Ethernet/IP Allen-Bradley 

Mit Hilfe der folgenden Informationen können Sie einen oder mehrere Etikettierer HERMA 500 IE in eine übergeordnete Steuerung – hier Allen-Bradley 5380 mit Ethernet/IP – einbinden.

Beschrieben werden die erforderlichen Schritte in der zugehörigen Entwicklungsumgebung sowie die Initiliaiserung (Erstbestückung) der grundlegenden Parameter im HERMA 500 IE.

 

Alle Informationen, Beispielprojekte und Videos zum Download finden Sie hier

 

Weitere, ausführliche Informationen erhalten Sie aus obigem Download, inkl. FAQs.


Voraussetzungen

  • „Studio 5000 Logix Designer“ von Rockwell Automation
  • Anschluss des HERMA 500 IE an die Kundensteuerung
  • Optional Anschluss weiterer Etikettierer HERMA 500 IE

Anschluss

Kundensteuerung

HERMA 500 1

HERMA 500 2

RJ45-Stecker -->
 

M12-Stecker an X3
Option: M12-Stecker an X4 -->


M12-Stecker an X3

Anschlussfeld mit mehreren Steckverbindern, darunter X2, X4, X10, X16, X18 und X19, zur elektrischen Verbindung.

V1 (bis Ende 2021)

Anschlussfeld mit mehreren Steckdosen, darunter X3, X4, X5, X7, X8, X9/X10, X16 und X18. Pfeile zeigen auf X19 und X3.

V2 (Facelift) ab 2022


Beispielprojekt

Zum Testen der erfolgreichen Integration stellen wir Ihnen Beispielprojekte bereit, über die Sie Schritt für Schritt erfahren, wie Sie zum Beispiel den HERMA 500 IE einschalten, mit ihm Etiketten vorspenden und Parameter ändern können.

Beispielprojekt und zugehörige Videoanleitung sind auch in obigem Download enthalten

Eine Videoanleitung finden Sie hier

Etikettierer in die SPS einbinden

Allen-Bradley-SPS mit Studio 5000

Die im Beispielprojekt mitgelieferte AOI AOI_H500_EIP regelt den Datenverkehr zwischen SPS und HERMA 500 IE. Sie muss für jeden angeschlossenen HERMA 500 IE einmal instanziiert werden und unter Angabe eines zugeordneten UDTs separat aufgerufen werden. Für jeden HERMA 500 IE wird jeweils ein eigener UDT benötigt, diese sind jeweils nur vom Inhalt her unterschiedlich.

Das Programm in der AOI ist vor Lesezugriff geschützt. Änderungen am UDT dürfen nicht vorgenommen werden, da sonst eine korrekte Kommunikation nicht sichergestellt werden kann.

Vorbereitung

Folgende Einstellungen müssen vor der ersten Verbindung mit der SPS getätigt werden:

  • Unter Erweiterte Einstellungen --> Feldbus Einstellungen --> Feldbus Auswahl (Parameter 650) muss „Ethernet/IP“ eingestellt werden.
  • Erst wenn Parameter 650 auf „Ethernet/IP“ gesetzt ist, können Sie die Feldbuskommunikation mit der SPS aktivieren (Parameter 651).

Um auf diese Parameter zugreifen zu können, müssen Sie als Administrator angemeldet sein.

Für die Übernahme der Daten und das Starten im neuen Modus muss der HERMA 500 IE kurz von der Stromversorgung getrennt werden (schalten Sie den HERMA 500 IE aus und wieder ein).

Gerätedatei installieren

Das Einbinden des HERMA 500 IE erfolgt über eine von HERMA bereitgestellte EDS-Datei. Diese kann im Studio 5000 im EDS Hardware Installation Tool, zu finden im Menü-Reiter „Tools“, registriert werden. Mit der Option „Register an EDS file“ kann ein Gerät zur Datenbank hinzugefügt werden. Im weiteren Verlauf muss noch die bereitgestellte EDS-Datei ausgewählt werden. Das Gerät wird im Registrierungsprozess angezeigt als „EIS_V3_HERMA500“. Ist die Installation erfolgreich abgeschlossen, kann ein HERMA 500 IE ins Projekt eingebunden werden.

Gerät einfügen

WICHTIG:

In den “Controller Properties” muss im Reiter “General” unter Ethernet/IP Mode „A1/A2: Linear/DLR“ eingestellt sein. Ist hier „Dual-IP“ eingestellt, kann keine Verbindung mit dem HERMA 500 IE hergestellt werden.

Um einen HERMA 500 IE zum Projekt hinzuzufügen, wird in der I/O Configuration unter Ethernet über Rechtsklick -> „New Module“ ein neues Modul angehängt. Die dort eingestellte IP-Adresse muss dabei der im HERMA 500 IE eingestellten IP-Adresse entsprechen. Diese findet sich im Parameter 610 unter Erweiterte Einstellungen -> Ethernet Einstellungen.

Das Requested Packet Interval (RPI) kann auf 50% der Verarbeitungsrate eingestellt werden. Soll die Kommunikation mit dem HERMA 500 IE später in einem 5ms Task ausgeführt werden, werden hier 2,5ms eingegeben.

Ab jetzt wird der HERMA 500 IE in der I/O Configuration als „running“ angezeigt, wenn man online geht und alles richtig angeschlossen und eingestellt ist. Wurde das Gerät erfolgreich eingefügt, erscheinen die Ein-/Ausgänge auch in den Controller-Tags.

AOI importieren

Die Add-On Instruction (AOI) enthält alle Programme und Datentypen, die für die Kommunikation mit dem HERMA 500 IE über Feldbus benötigt werden. Diese Datei kann im Controller Organizer unter Assets per Rechtsklick auf „Add-On Instructions“ importiert werden. Beim Import muss die Datei „AOI_H500_EIP.L5X“ ausgewählt werden.

Es öffnet sich nun ein neues Fenster, in dem sich bereits eine Übersicht über die enthaltenen Komponenten findet. Über OK wird der Import abgeschlossen.

Im Anschluss sind die benötigten AOIs und die UDTs unter Assets/Add-On Instructions bzw. /Data Types zu finden.

Verwendung der AOI_H500_EIP im Programm

Diese Add-On Instruction steuert die gesamte Kommunikation zwischen der SPS und dem HERMA 500. Nachdem sie installiert ist, muss sie in den Controller Tags angelegt werden. Dies ist nur möglich, wenn bereits ein Modul in der I/O Configuration erstellt wurde. Hier wird nun ein neuer Tag als Kommunikationsprogramm vom Typ „AOI_H500_EIP“ angelegt – im Beispielprojekt heißt dieser Tag „H500_Communication_E1“, wobei E1 für Etikettierer 1 steht. Pro Etikettierer im Projekt muss diese AOI einmal instanziiert werden. Außerdem wird für jeden Etikettierer im Projekt ein eigener Tag vom Typ „UDT_H500_DB“ benötigt – im Beispielprojekt „H500_DataBlock_E1“. Hierin werden alle Parameter und Kommunikationsvariablen für den jeweiligen Etikettierer gespeichert.

Um eine Kommunikation zum Etikettierer aufzubauen, muss die jeweilige AOI zyklisch aufgerufen werden. Die mögliche Zykluszeit ist abhängig von der Einsatzart der Kommunikation und den Möglichkeiten der SPS. Beim Aufruf müssen der AOI bestimmte Parameter mitgegeben werden:

AOI_H500_EIP(AOI_H500_EIP,iq_DataBlock,iq_Input,iq_Output, i_ConnectionFaulted)

In unserem Beispiel sieht der Aufruf wie folgt aus:

AOI_H500_EIP(H500_Communication_E1,
H500_DataBlock_E1,
H500_E1:I.Data,
H500_E1:O.Data,
H500_E1:I.ConnectionFaulted);

Die einzelnen Parameter noch einmal im Überblick:

Typ

Variable

Beschreibung

AOI_H500_EIP

H500_Communication_E1

Instanz der AOI, die dem Etikettierer zugeordnet ist

iq_DataBlock

H500_DataBlock_E1

Instanz des UDT_H500_DB, die dem Etikettierer zugeordnet ist

iq_Inpu

H500_E1:I.Data

Array von 8 Byte - Kommunikation vom Etikettierer an die SPS

iq_Output

H500_E1:O.Data

Array von 8 Byte – Kommunikation von der SPS zum Etikettierer

i_ConnectionFaulted

H500_E1:I.ConnectionFaulted

Kommunikationsfehler-Bit des Etikettierers

Videoanleitung