OPC UA
Der OPC UA-Server ist grundsätzlich in jedem Etikettierer HERMA 500 integriert. Zur Nutzung muss dieser zunächst freigeschaltet werden. Zur nachträglichen Freischaltung wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst bzw. per E-Mail unter service-maschinen(at)herma.com.
Die in Ihrem HERMA 500 freigeschalteten Optionen können Sie in dessen Menü „Impressum“ einsehen.
Voraussetzungen
- Der OPC U A-Server ist für Ihren HERMA 500 freigeschaltet.
- Der OPC UA-Server ist über Parameter 620 im Menü „Erweiterte Einstellungen“ aktiviert.
- Der OPC UA-Server ist in Parameter 621 im Menü „Erweiterte Einstellungen“ spezifiziert.
- Die IP-Adresse ist über Parameter 610 im Menü „Erweiterte Einstellungen“ spezifiziert.
- Der HERMA 500 ist über eine Ethernet-Verbindung an Buchse X5 mit einem RJ45-Stecker angeschlossen.
Für die Parametereinstellungen müssen Sie sich mit Benutzerlevel 4 anmelden (Voreinstellung „4444“)

V1 (bis Ende 2021)

V2 (Facelift) ab 2022
Voreinstellungen
OPC UA-Port: 16664
IP-Adresse: 192.168.3.11
Opc.tcp://192.168.3.11:16664
Hinweis zu Performance und Bedienung am Display:
Die interne Systemlast im HERMA 500 und somit die Dynamik bzw. die Reaktionsgeschwindigkeit am internen Display sind abhängig von der Anzahl der abonnierten Objekte und des jeweiligen Samplingintervalls. Sollen mehr als 10 Parameter beobachtet werden wird empfohlen, das komplette Parameterarray zu abonnieren und die Einzelparameter-auswertung auf Steuerungsseite durchzuführen. Bei der Samplingrate sind theoretisch 50 ms möglich. Praktisch ist dies nicht erforderlich und ein Rate von ca. 1 Sekunde wird empfohlen. Damit verzögern sich die Reaktionszeiten am Display kaum merklich und die Bedienung ist wie gewohnt möglich.
Datenstruktur
Objects
Server
-
Parameters
- Single
- Einzelauflistung aller Parameter. Parameter können einzeln abonniert werden. Sollten mehrere Parameter zyklisch oder bei Änderung abonniert werden, empfiehlt es sich, auf die Arrays zuzugreifen.
- Array
- Parameterarray: Array mit allen Parameterwerten hintereinander.
- MetaData:
- Numbers: Array mit allen Parameternummern hintereinander.
- Names: Array mit allen Parameternamen hintereinander. Namen entsprechend der eingestellten Displaysprache.
- BaseUnits: Array mit Einheiten der Parameterwerte.
- MinValues: Array mit den minimal erlaubten Eingabewerten.
- MaxValues: Array mit den maximal erlaubten Eingabewerten.
- DecimalPositions: Array mit den jeweiligen Kommastellen der Parameterwerte.
- MinAuthorizations
- IsReadOnlys: Array mit Markierung aller Read-Only Parameter.
- Single
-
Status Data
- ByType
- StatusType 0
- StatusType 1
- StatusType 2
- StatusType 3
- StatusType 4
- StatusType 5
- StatusType 6
- StatusType 7
- StatusType 8
- StatusType 9
- …
- StatusType 31
Status DataV2 (wie StatusData, jedoch ohne leere Felder)
- ByType
-
Alarm
- ID: Aktuelle Nummer der Meldung. Der Client kann durch Schreiben einer Null den Quittierungsprozess anstoßen.
- Severity: Unterscheidung zwischen Alarmmeldung (rot) und Betriebsmeldung (gelb).
- Message: Text der jeweiligen Meldung in eingestellter Landessprache
- Desciption: Nähere Beschreibung der Meldung in eingestellter Landessprache.
- Solution: Ggf. Lösungsvorschlag in eingestellter Landessprache.
Types
Views
Parameter
Wie aus den Objekten hervorgeht, werden die Parameter einzeln oder als Array zur Verfügung gestellt. Das Parameterarray enthält die reinen Zahlenwerte der einzelnen Parameter. Zusätzlich gibt es dafür separate Arrays mit z. B. dem Namen, der Kommastelle, der physikalischen Einheit, etc. Über die Position im Array kann dann die jeweilige Zuordnung getroffen werden. Parameter und Parameternummern sind äquivalent zu denen im HMI des HERMA 500.
Statusdaten
Änderungen ab Firmware-Version 22.09.26:
- Neues Objekt „StatusDataV2“: Die Länge der Statusarrays ist begrenzt. Überflüssige, mit Nullen aufgefüllte Blocks, wurden abgeschnitten. Dadurch wird der Datenoverhead bei der Übertragung eingespart und die Verarbeitung auf Seiten von Server und Client kann schneller erfolgen.
- Statustyp 31 enthält eine Auswahl der Daten aus Statustype 3 und 4.
Die Statusdaten sind teilweise beschreibbar und teilweise nur lesbar (read-only). Sie bilden alle Daten ab, die nicht über Parameter zur Verfügung stehen. Nachfolgend ist die Aufschlüsselung der Statusdaten dargestellt:
StatusType0: Etikettierer umschalten von Standby auf Automatikmodus.
Bit 0 = 0 -> Standby;
Bit 0 = 1 -> Automatik
StatusType1: Bit 0 = 1 -> Vorspenden; Voraussetzung: Parameter 759 (Erweiterte Einstellungen -> Zugriffe -> Zugriff Vorspenden) ist auf 1 (SPS + externes HMI) gestellt.
StatusType3: Vom Etikettenzyklus abhängige Daten.
-
StatusType3 Vom Etikettenzyklus abhängige Daten
uint32 Array Blocknummer
uint32 oder Bit
Bezeichnung
Beschreibung
0
uint32
Istweg1
Gesamtwegstrecke des 1. Etikettiervorganges in xx.x mm
1
uint32
Istweg1_2
Gesamtwegstrecke des 2. Etikettiervorganges in xx.x mm bei Doppeletikett
2
uint32
Istzeit1
Zeit in msec für 1. Etikettierung
3
uint32
Istweg1_2
Zeit in msec für 2. Etikettierung
4
uint32
wDurchm_rolle
Ermittelter Durchmesser der Rolle Abwickler mm
5
uint32
wDurchm_rolle_Aufw
Ermittelter Durchmesser der Rolle Aufwickler mm
6
uint32
Zyclus_gesamt
Zeit für einen Gesamtzyklus
7
uint32
stSchlupf_Abmittel
Differenz Führungsgrösse zu Istgrösse bei Etikettensynchronisation
8
uint32
stEt1_lang_Mittel
Mittelwert der Weglänge auf Etikett mm
9
uint32
stSt1_lang_Mittel
Mittelwert der Weglänge in Steg
10
uint32
stEt2_lang_Mittel
Mittelwert der Weglänge auf Etikett
11
uint32
stSt2_lang_Mittel
Mittelwert der Weglänge in Steg mm
12
uint32
stZeit_bis_Stop
Wegstrecke Etikett bis Stoppeinleitung mm
13
uint32
stWeg_Et_b_Stop
Zeitdauer Etikett bis Stoppeinleitung mS
14
uint32
Virtgesch_z
Startgeschwindigkeit bei Masterencodereinsatz m/min
15
uint32
fd_Zaehler_Register
Zählregister
16
uint32
Gsumme_Et1
Anzahl der gesamten Etikettierzyklen
17
uint32
Gstrecke_Et1
Gesamtstrecke in Meter
18
uint32
I_Zyklus
Belastung über Zyklus
19
uint32
U_ZK
Aktuelle ZK Spannung in V
20
uint32
I_Etikett
Belastung über Etikett
21
uint32
Abw_Leist_Mittel
Mittlere Leistung des Abwicklers
22
uint32
Schlaufi_Leist_Mittel
Mittlere Leistung des Schlaufis
23
uint32
Aufwickler_Leist_Mittel
Mittlere Leistung des Aufwicklers
-
StatusType4 Digitale Status
uint32 Array Blocknummer
uint32 oder Bit
Bezeichnung
Beschreibung
0
Bit 0
Digital_Status
Betrieb ein (Antrieb in Regelung)
0
Bit 1
Digital_Status
Automatik-Betrieb
0
Bit 2
Digital_Status
Vorspendefreigabe liegt an
0
Bit 3
Digital_Status
Fehler
0
Bit 4
Digital_Status
Gravierender Fehler
0
Bit 5
Digital_Status
Bereit
0
Bit 6
Digital_Status
Etikettierprozess läuft (Feeding)
0
Bit 7
Digital_Status
IE Chip ansprechbar
0
Bit 8
Digital_Status
CAN-Abwickler vorhanden
0
Bit 9
Digital_Status
CAN-Abwickler bereit
0
Bit 10
Digital_Status
CAN-Aufwickler vorhanden
0
Bit 11
Digital_Status
CAN-Aufwickler bereit
0
Bit 12
Digital_Status
CAN-Schlaufeneinheit vorhanden
0
Bit 13
Digital_Status
CAN-Schlaufeneinheit bereit
0
Bit 14
Digital_Status
CAN-Schlaufenfüller vorhanden
0
Bit 15
Digital_Status
CAN-Schlaufenfüller bereit
-
StatusType4 Digital: No_Ready_Why
uint32 Array Blocknummer
uint32 oder Bit
Bezeichnung
Beschreibung
1
Bit 0
No_Ready_Why
Etikettierer nicht aktiv
1
Bit 1
No_Ready_Why
CAN-Modul keine Rückmeldung
1
Bit 2
No_Ready_Why
Übergabezustand - Ready wegnehmen
1
Bit 3
No_Ready_Why
Reserve
1
Bit 4
No_Ready_Why
Abwickler nicht bereit
1
Bit 5
No_Ready_Why
Aufwickler nicht bereit
1
Bit 6
No_Ready_Why
Schlaufeneinheit nicht bereit
1
Bit 7
No_Ready_Why
Reserve
1
Bit 8
No_Ready_Why
Initialisierung mit Steuerung noch nicht abgeschlossen
1
Bit 9
No_Ready_Why
Ready liegt nicht an
-
StatusType4: Ausgänge Digital_Out
uint32 Array Blocknummer
uint32 oder Bit
Bezeichnung
Beschreibung
4
Bit 0
Digital_Out IO
Nicht belegt
4
Bit 1
Digital_Out IO
X19.3-EncA
4
Bit 2
Digital_Out IO
X10.8-Drucker on
4
Bit 3
Digital_Out IO
X10.5-Dimout
4
Bit 4
Digital_Out IO
X10.4-Endout
4
Bit 5
Digital_Out IO
Nicht belegt
4
Bit 6
Digital_Out IO
X10.8-Print
4
Bit 7
Digital_Out IO
No_Feed
4
Bit 8
Digital_Out IO
X10.3-Ready
4
Bit 9
Digital_Out IO
Vorspenden läuft
4
Bit 10
Digital_Out IO
X19.12-Vorspendetaste
4
Bit 11
Digital_Out IO
X19.8-ACK
4
Bit 12
Digital_Out IO
X15.2-Teach
4
Bit 13
Digital_Out IO
X6.2-Transfer
4
Bit 14
Digital_Out IO
X19.10-No_Label
4
Bit 15
Digital_Out IO
X10.7-Fault
-
StatusType4: Eingänge Digital_In
uint32 Array Blocknummer
uint32 oder Bit
Bezeichnung
Beschreibung
5
Bit 0
Digital_In IO
X7.5 PrinterBusy
5
Bit 1
Digital_In IO
X7.4 Printer Error
5
Bit 2
Digital_In IO
X6.4 Sensor
5
Bit 3
Digital_In IO
Reserve
5
Bit 4
Digital_In IO
X10.12-ACK
5
Bit 5
Digital_In IO
X55.4 Eingang Aufwickler
5
Bit 6
Digital_In IO
X19.7
5
Bit 7
Digital_In IO
Ncht belegt
5
Bit 8
Digital_In IO
X53.2 Eingang Abwickler DIM
5
Bit 9
Digital_In IO
X52.2 Eingang Abwickler END
5
Bit 10
Digital_In IO
X10.6 Ein/Aus
5
Bit 11
Digital_In IO
X19.4 Vorspendetaste
5
Bit 12
Digital_In IO
X19.9 Lock
5
Bit 13
Digital_In IO
Nicht belegt
5
Bit 14
Digital_In IO
X15.4-Stoppsensor
5
Bit 15
Digital_In IO
X16.3-Startsensor
-
StatusType4 Generell
uint32 Array Blocknummer
uint32 oder Bit
Bezeichnung
Beschreibung
2
uint32
w_DriveTemp1
Temperatur Gehäuseinnenraum
3
uint32
w_DriveTemp2
Temperatur IPM
6
uint32
Gsumme_Einschalt
Einschaltdauer des Gerätes in sec
7
uint32
Gsumme_Betrieb
Betriebsdauer des Gerätes in sec (aktive Regelung)
8
uint32
Abwick_Betriebsstunden
Betriebsdauer des Abwicklers
9
uint32
Schlaufi_Betriebsstunden
Betriebsdauer der Schlaufeneinheit
10
uint32
Aufw_Betriebsstunden
Betriebsdauer des Aufwicklers
-
StatusType14 Firmware/Bootloader
uint32 Array Blocknummer
uint32 oder Bit
Bezeichnung
Beschreibung
0
uint32
DSP1_FW
Firmware DSP Core 1
1
uint32
DSP2_FW
Firmware DSP Core 2
2
uint32
DSP1_BL
Bootloader DSP Core 1
3
uint32
DSP2_BL
Bootloader DSP Core 2
4
uint32
Rangierplatine_FW
Firmware der Rangierplatine
5
uint32
Rangierplatine_BL
Bootloader der Rangierplatine
6
uint32
Abwickler_FW
Firmware Abwickler
7
uint32
Abwickler_BL
Bootloader Abwickler
8
uint32
Schlaufi_FW
Firmware Schlaufeneinheit
9
uint32
Schlaufi_BL
Bootloader Schlaufeneinheit
10
uint32
Aufwickler_FW
Firmware Aufwickler
11
uint32
Aufwickler_BL
Bootloader Aufwickler
12
uint32
Feldbus_BL
Bootloader Feldbus
13
uint32
Feldbus_FW1
Firmware 1 Feldbus
14
uint32
Feldbus_FW2
Firmware 2 Feldbus
15
uint32
Reserve
16
uint32
GeräteID
Unique Number von DSP
-
StatusType31 Spezielle Datenauswahl aus anderen Statustypen
uint32 Array Blocknummer
uint32 oder Bit
Bezeichnung
Beschreibung
0
siehe StatusTyp3-15
Zählregister
1
siehe StatusTyp3-16
Gesamte Etikettierzyklen
2
siehe StatusTyp4-0
Digitale Status (Auflösung in Bit)
3
siehe StatusTyp4-1
No-Ready-Why (Auflösung in Bit)
4
siehe StatusTyp4-4
Digitale Ausgänge (Auflösung in Bit)
5
siehe StatusTyp4-5
Digitale Eingänge (Auflösung in Bit)
6
siehe StatusTyp4-6
Einschaltdauer
7
siehe StatusTyp4-7
Betriebsdauer