Webschnittstelle

Die Webschnittstelle stellt eine neue, für den HERMA 500 entwickelte Funktion dar. Sie ist im HERMA 500 standardmäßig vorhanden.


Voraussetzungen

Zur Nutzung der Webschnittstelle ist eine Verbindung über die Ethernet-TCP/IP-Schnittstelle erforderlich.
 

Anschlussfeld mit verschiedenen Steckverbindern, darunter ein hervorgehobener RJ45-Anschluss (X10) und mehrere runde Steckdosen.

V1 (bis Ende 2021)

Anschlussfeld mit mehreren Steckdosen, darunter die markierte Buchse X5. Die Buchsen sind für verschiedene Verbindungen ausgelegt.

V2 (Facelift) ab 2022

  
Die Verbindung erfolgt von einem externen Gerät wie beispielsweise ein Notebook, auf dem ein Webbrowser installiert ist. Dieser Webbrowser ist der sogenannte Client. Optimiert ist die Verbindung für die Verwendung des Browsers Google Chrome.


Voreinstellungen

In der Standardeinstellung lautet die IP-Adresse des Etikettierers

      192.168.3.11, mit Standardport 5555

Geben Sie zur Verbindung die Adresse: 192.168.3.11 in die Adressleiste Ihres Browsers ein.

Hinweis: Wenn Sie die Verbindung nicht herstellen können, löschen Sie den Cache Ihres Browsers.

Bei Bedarf können Sie eine eigene IP-Adresse und einen eigenen Port vergeben.
Grundsätzlich gilt für das Öffnen eines Webfrontend, dass sich das Anzeigegerät (PC, Laptop, Industriesteuerung ...) im gleichen IP-Adressbereich befinden muss. Mit der Standard-IP wäre das beispielsweise 192.168.3.XXX (wobei XXX eine Zahl zwischen 0 und 255 ist).


Physikalische Verbindung

Das zu verwendende Ethernetkabel benötigt auf der Etikettiererseite einen RJ45-Stecker. Die Verbindung kann gegebenenfalls auch über Switches hergestellt werden.

Alternativ kann die Verbindung der beiden Geräten über einen zusätzlichen Router erfolgen, der am HERMA 500 angeschlossen wird und den WLAN-Zugriff auf den HERMA 500 ermöglicht.

Webschnittstelle mit Verbindungen zu Service/Produktion, externen HMIs, Switch und Router für WLAN-Zugang. Ethernet TCP/IP dargestellt.

Eine Internetverbindung ist nicht erforderlich!

Direkter Ethernetanschluss an Endgerät, ggf. auch über Switches

Technische Geräte mit IP-Adressen: eine Maschine, ein Verbindungskabel und ein Laptop, der eine Netzwerkverbindung anzeigt.

 
Ethernetanschluss an Router für WLAN-Verbindung mit Endgerät

IP-Adresse 192.168.3.11, WLAN: HERMA 500, mit einem Router und einem Smartphone, das eine Verbindung anzeigt.

Webserver

Sie greifen über diesen Anschluss Sie auf den integrierten Webserver im HERMA 500 zu. Dieser Webserver ermöglicht einen Remotezugriff, um beispielsweise Servicefunktionen wie das Durchführen eines Gerätebackups zu ermöglichen, oder auch zum Anschluss von externen HMIs, Tablets oder Notebooks, um die Benutzeroberfläche zu visualisieren und den Etikettierer zu bedienen.

Fernzugriff auf Kunden-Etikettierer

Ist der Etikettierer beim Kunden über den Webserver mit einem Browser verbunden, kann mit Hilfe einer Internetverbindung und des Programms Teamviewer eine Verbindung zwischen HERMA und dem Etikettierer des Kunden hergestellt werden. Auf diese Weise kann zu Supportzwecken der Kunden-Etikettierer vom HERMA-Kundendienst gesteuert werden.

Die Sicherheit der Datenübertragung wird dabei von TeamViewer getragen.

Kunde mit eigenem PC, der TeamViewer nutzt, und Zugriff auf den Kunden-PC über TeamViewer von HERMA.