ACHEMA: 132M HC mit integriertem UV-Laser für variablen Datendruck

• Mit der Rundum-Etikettiermaschine 132M HC zeigt HERMA erstmals, wie sich spezielle Folienetiketten mit einem UV-Laser variabel bedrucken lassen – nur durch Farbumschlag.

• Trotz eines breiten Leistungsspektrums für Pharma- und Healthcare-Produkte kommt die Etikettiermaschine mit nur wenigen Formatteilen aus.

• Das umfassende Qualitäts- und Exzellenzversprechen für Pharma-Projekte schließt neben der Hardware auch die Projektierungs-, Umsetzungs- und Nutzungsphase mit ein.

600 Produkte pro Minute etikettieren und gleichzeitig mit variablen Daten bedrucken, ohne weitere Verbrauchsmaterialien für den Druck: Die HERMA Rundum-Etikettiermaschine 132M HC für Pharma- und Healthcare-Produkte macht es möglich. Denn auf der ACHEMA präsentiert HERMA sie als Premiere mit einem U510 UV Laser von Domino (Halle 4.1, Stand B20). „Zusammen mit den neuen HERMA UV-Folienetiketten bedeutet das den Einstieg in eine neue Kennzeichnungsära“, sagt Martin Kühl, Leiter des Geschäftsbereichs Etikettiermaschinen. Erstmals nämlich lassen sich die berührungslos arbeitenden und damit besonders wartungsarmen, schnellen und effizienten Laser dazu nutzen, um ausschließlich durch Farbumschlag im Folienetikett das Druckbild zu erzeugen. Und oftmals entsprechen nur Folienetiketten den Anforderungen bei vielen Pharma- und Healthcare-Produkten. Durch diesen vom UV-Laser hervorgerufenen Farbumschlag im Folienmaterial wird eine sehr hohe Beständigkeit erzielt, zum Beispiel gegen Desinfektionsmittel, Alkohol und Fett. Außerdem ist das Schriftbild absolut wisch- und kratzfest. „Die Integration dieses Laser-Druckmoduls ist ein weiterer Baustein, mit dem HERMA seine umfassende Pharmakompetenz untermauert“, betont Martin Kühl. Dank einer durchdachten Modulbauweise mit standardisierten Baugruppen liefern HERMA Etikettiermaschinen auch immer wieder reproduzierbare Ergebnisse. Etiketten mit fehlendem oder nicht lesbarem Druck oder Code werden bei der 132M HC automatisch ausgeschleust; nur gut geprüfte Etiketten werden auf die Produkte appliziert. Im Falle einer Etikettenausschleusung bleibt der Drehstern kurz stehen, damit jedes Produkt ein Etikett erhält. UV-Sensoren prüfen dann die Anwesenheit der Etiketten auf den Produkten. Indem Produkte ohne Etikett ebenfalls automatisch ausgeschleust werden und diese Ausschleusung gegenprüft wird, ist sichergestellt, dass nur gut geprüfte Produkte die Maschine verlassen. Dabei erfolgt selbst die Separierung der Produkte ohne Etikett extrem schonend auf ein Ausschleusband. Wahlweise kann auch eine Auswurfbox unterhalb des Drehsterns integriert werden. Weil der Drehstern im Zuge der Einführung des neuen Clean Design jetzt größer ist, lassen sich zudem noch mehr Kontrollmöglichkeiten integrieren. Das ist zum Beispiel interessant für Vials, bei denen die Farbe oder ein Datamatrix-Code auf dem Deckel kontrolliert werden soll. Aufgrund des Clean Designs befinden sich Drucker- und Kamerapanels jetzt auch auf einer ergonomisch besonders günstigen Position.

Großes Leistungsspektrum, wenig Formatteile

Für die effiziente Bedienung mindestens ebenso wichtig: Das neue Human Maschine Interface (HMI) des Clean Design greift die klare und intuitive Benutzersteuerung und Symbolsprache auf, die Anwender bereits vom Etikettierer HERMA 500 kennen. Etikettierer und Etikettiermaschine zeichnen sich somit durch eine einheitliche Bedienweise aus. Die realistische Maschinenabbildung im HMI ermöglicht eine äußerst zuverlässige, zielgerichtete und eindeutige Führung des Bedienpersonals. Ausgelegt ist die 132M HC für Produkte mit einem Durchmesser von 14,75 Millimeter bis 110 Millimeter, kommt jedoch mit sehr wenigen Formatteilen aus, etwa für Ein- und Auslauf sowie für den Drehstern. Die wenigen Formatteile passen auf eine einzige, übersichtliche und gut zu verstauende Platte.

Prozesssicherheit von Anfang an

Doch die Ausstattung und Konfiguration der Hardware ist nur ein, wenn auch wichtiger Aspekt für Einhaltung strenger Pharma-Anforderungen wie etwa gesetzliche Regelungen und GMP-Bestimmungen. Deshalb ist bei HERMA schon seit langem ein interdisziplinäres Pharma-Spezialteam aus den Bereichen Vertrieb, Innendienst, Projektmanagement und Service tätig. Es begleitet jedes Kundenprojekt von der Anfrage- über die Auftrags- bis zur Abnahme- und Installationsphase. So erfolgt etwa noch in der Auftragsphase ein Design-Review anhand eines von der Konstruktionsabteilung erstellten detaillierten 3D-Modells. Nach Fertigstellung der Maschine validieren Projektleiter und Techniker im Rahmen des Factory Acceptance Test (FAT) die Maschine bei HERMA. Anschließend übernehmen HERMA Spezialisten die Installation und Einrichtung beim Kunden und begleiten den Site Acceptance Test (SAT). Für eine reibungslose Inbetriebnahme werden neben der Linienleistung auch die Schnittstellen zu anderen Maschinen in der Linie geprüft. Darüber hinaus stehen während der gesamten Life-Cycle- und Nutzungsphase erfahrene Pharmaexperten zur Verfügung. Sie unterstützen Kunden dabei, den laufenden Betrieb zu optimieren, leistungserhaltende Wartungen durchführen und selbst bestehende Anlagen kostenschonend fit zu machen für neue Herausforderungen, etwa durch sogenannte Retrofits. „An jedem Punkt der individuellen Customer Journey profitieren Kunden deshalb von unserem spezifischen Knowhow“, betont Martin Kühl. „Denn Prozesssicherheit beginnt von Anfang an, bei der Planung und der sauberen Projektumsetzung.“

 

Eine Impfstoffampulle steht auf einem schwarzen Deckel, im Hintergrund sind Maschinen zur Herstellung von Impfstoffen sichtbar.

Mit der Rundum-Etikettiermaschine 132M HC zeigt HERMA auf der ACHEMA erstmals, wie UV-Laser ausschließlich durch Farbumschlag spezielle Folienetiketten variabel bedrucken, schnell und effizient.

Automatisierte Verpackungsmaschine mit Förderband und Bedienfeld, verwendet für die Abfüllung und Etikettierung von Produkten.

Integrierter UV-Laser, GMP-gerechter Auswurf, intuitive Benutzersteuerung: Die Rundum-Etikettiermaschine 132M HC sorgt für zuverlässige Kennzeichnungsprozesse für Healthcare- und Pharma-Produkte.