Bücher schützen, Umwelt schonen

• Damit die Stadtbibliothek Filderstadt auf die Klebefolierung von Hardcover-Büchern verzichten kann, unterstützt HERMA sie mit abnehm- und recyclebaren Buchschonern.

• „So können wir noch etwas mehr dazu beitragen, den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt zu reduzieren“, betont die Leiterin der Stadtbibliothek.

• Das Umhüllen mit Buchschonern spart außerdem viel Zeit, die jetzt für andere Aufgaben genutzt werden kann.

Nachhaltigkeit ist auch für Bibliotheken ein wichtiges Thema. Aus diesem Grund hat die Stadtbibliothek Filderstadt in Zusammenarbeit mit HERMA jetzt ein bislang wohl einzigartiges Projekt gestartet: Sie verzichtet ab sofort auf die feste Klebefolierung von Hardcover-Büchern. Stattdessen umhüllt sie diese mit abnehmbaren Buchschonern von HERMA. „Damit sind die Bücher frei von jeglichem Plastik, wenn wir sie nach einigen Jahren trotz Bücherflohmärkten und Bücherschränken ins Recycling geben müssen“, sagt die Leiterin der Bibliothek, Petra Rösner. „So können wir noch etwas mehr dazu beitragen, den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt zu reduzieren.“ Bei Taschenbüchern verzichtet die Bibliothek bereits seit 2019 komplett auf verklebte Folien. „Bei gebundenen Büchern haben wir noch nach einer Lösung gesucht, bei der der attraktive, zum Lesen animierende Schutzumschlag unbedingt erhalten bleiben kann und gleichzeitig geschützt wird. Die transparenten, aber robusten Buchschoner von HERMA sind dazu ideal geeignet“, so Rösner. Von der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen im Regierungsbezirk Stuttgart sei das Projekt schon als vorbildlich gelobt worden. Und Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub, der sich bei einem Ortstermin über die neue Lösung informierte, ergänzt: „Das ist ein tolles Projekt für ein nachhaltiges Filderstadt.“

Das Unternehmen HERMA, das seinen Hauptsitz in Filderstadt hat, stellt der Stadtbibliothek nun über mehrere Jahre ausreichend Buchschoner in unterschiedlichen Größen kostenfrei zur Verfügung. „Unsere Buchschoner sind für den Schutz von Schulbüchern nicht mehr wegzudenken und seit vielen Jahren der Standard auf diesem Gebiet. Damit haben sie ihre nachhaltigen Qualitäten in einem äußerst anspruchsvollen Umfeld unter Beweis gestellt“, betont Linda Lakatos von HERMA. „Als ein Unternehmen, das selbst großen Wert auf Nachhaltigkeit legt, haben wir uns sehr darüber gefreut, dass Frau Rösner das Potenzial der Buchschoner für die Stadtbibliothek erkannt hat und mit dieser Idee auf uns zukam.“

Im Handumdrehen umhüllt

Die HERMA Buchschoner bestehen aus umweltfreundlicher, zu 100 Prozent recyclebarer Polypropylenfolie, die frei von jeglichen Weichmachern ist. Der stabile blaue Kantenschutz wird mit einem Ultraschallverfahren geschweißt – und nicht geklebt. „Deshalb kann der Buchschoner auch nicht mit dem Buch verkleben“, betont Lakatos. Dank einer zweiten Lasche ist das Buch im Handumdrehen umhüllt, ohne jeglichen Einsatz von Klebeband und Schere. „Das geht in der Tat ganz fix“, bestätigt Petra Rösner. Dagegen musste man beim Arbeiten mit der Klebefolie schon recht geübt sein. Fünf bis zehn Minute dauerte es früher, einen Einband sauber zurechtzuschneiden und ihn dann mit der Folie präzise auf dem Buch zu fixieren. Bei rund 500 neuen Hardcover-Büchern pro Jahr kam damit einiges an Zeit zusammen. „Diese Zeit können wir jetzt für wichtigere Aufgaben nutzen“, sagt Rösner. Und die Nutzerinnen und Nutzer haben den Gedanken der Nachhaltigkeit sofort begriffen, berichtet die Leiterin der Stadtbibliothek. „Sie finden die Idee super.“

Vier Personen stehen in einer Bibliothek und halten Bücher in den Händen. Im Hintergrund sind Bücherregale sichtbar.

Freuen sich gemeinsam über nachhaltigen Buchschutz: Oberbürgermeister Stadt Filderstadt Christoph Traub, Petra Rösner, Stadtbibliothek Filderstadt; Christina Klumpp, HERMA; Linda Lakatos, HERMA (von links nach rechts).

Bücherstapel mit Titeln wie "C" von Marc Elsberg, "In blauer Tiefe" von Kristina Hauff und "Unser Essen - Killer und Heiler".

Die transparenten HERMA Buchschoner sind robust, abnehmbar und komplett recyclebar.

Ein Bücherregal mit mehreren aufgestellten Büchern vor einer blauen Wand mit weißen, blattähnlichen Elementen.

Abnehmbare Buchschoner statt festverklebter Folie: So lässt sich der Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt effektiv reduzieren.