Lichtstrahlen fallen durch einen dichten Wald mit grünen Bäumen und frischem Laub, das die Umgebung erhellt.

Herausforderungen annehmen,
Zukunft gestalten

HERMA GreenMission

Als ein Unternehmen mit fast 120-jähriger Marktpräsenz, das sich ununterbrochen in Familienbesitz befindet, wissen wir um den Wert von Nachhaltigkeit in seiner vollumfänglichen Bedeutung.

Grundlegende Entscheidungen treffen wir stets auch mit Blick auf künftige Generationen. Seit jeher nachhaltig angelegt sind deshalb unsere Beziehungen zu Gesellschaftern, Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten, Partnern und zu den Gemeinschaften, in denen wir und unsere Tochterunternehmen zuhause sind.

Mit dem Beitritt zum United Nations Global Compact (UNGC) im Jahr 2022 hat HERMA sein Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung noch einmal untermauert.

Das gleiche gilt in Bezug auf Umwelt und Ressourcen. Bereits in den bis heute gültigen Unternehmensleitbildern war der Umwelt ein eigenes Leitbild gewidmet. 
Die Umwelt- und Energiepolitik ist ein weiterer wichtiger Baustein für die nachhaltige Entwicklung der gesamten HERMA Gruppe.

 

 

HERMA Umwelt- und Energiepolitik
 

PDF Download

 

HERMA Nachhaltigkeitsbericht

Einzelheiten über unsere Nachhaltigkeitsstrategie und -aktivitäten, über unsere Ziele, Meilensteine
und Fortschritte erfahren Sie im HERMA Nachhaltigkeitsbericht 2023.

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Initiativen & Kooperationen

Als eines der branchenweit ersten Unternehmen hat HERMA 2013 begonnen, sein Energiemanagement regelmäßig nach der weltweiten Norm ISO 50001 zertifizieren zu lassen. Die 2022 verabschiedete Unternehmensstrategie HERMA 2030 geht nun einen deutlichen Schritt weiter. Nachhaltigkeit bekommt dort neben Innovation und Digitalisierung einen herausragenden Stellenwert. Auch durch den UNGC-Beitritt verpflichtete sich HERMA zu einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung gemäß den zehn definierten UNGC-Prinzipien und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Sie bilden einen wichtigen Bezugsrahmen für die Nachhaltigkeitsstrategie.

 

Unterstützung des UN Global Compact mit einem Globus und Lorbeerkranz.

Wir sind Mitglied der weltweit größten Initiative für Nachhaltigkeit: dem United Nations Global Compact (UNGC).

Damit verpflichten wir uns zu einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung gemäß den zehn definierten UNGC-Prinzipien und den Zielen für nachhaltige Entwicklung, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDG). Sie spielen auch bei der Entwicklung der HERMA Nachhaltigkeitsstrategie eine wichtige Rolle.

Unternehmen im UNGC berichten jährlich über ihren Fortschritt bei der Umsetzung der Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung.

Globus mit Thermometer und der Zahl 1,5°C, symbolisiert den Temperaturanstieg und den Klimawandel.

Wir beteiligen uns an der Science Based Target Initiative (SBTi). Auf Basis wissenschaftlich basierter Klimaziele verpflichten sich Unternehmen im Rahmen der SBTi freiwillig Maßnahmen zu ergreifen, die tatsächlich notwendig sind, um den weiteren Anstieg der Klimaerhitzung bis zum Jahr 2100 auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen – verglichen mit dem vorindustriellen Niveau von 1850.

Die Vorgaben der SBTi sind deutlich ambitionierter und verbindlicher als viele allgemein gehaltene Klimaerklärungen. Diese orientieren sich oft nur an dem, was man gerade als möglich erachtet. Die SBTi orientiert sich an dem, was unbedingt notwendig ist. Weltweit haben sich bereits über 3.000 Unternehmen der SBTi angeschlossen.

Goldmedaille für Nachhaltigkeitsbewertung von EcoVadis, Top 5%, gültig bis März 2025.

HERMA wurde von EcoVadis mit einer Goldmedaille für die Leistungen im Bereich der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung (CSR - Corporate Social Responsibility) ausgezeichnet.

Bereits zum 5. Mal haben wir uns in den vier Themen Umwelt, Arbeits- & Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung bewerten lassen. Unsere Kunden können sich über die Online-Plattform von EcoVadis genau darüber informieren, wie das Audit von HERMA ausgefallen ist. 

Durch unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess stellen wir uns den Herausforderungen täglich neu. 

Ein Mann mit Brille steht lächelnd neben einem Holzpfosten in einem begrünten Außenbereich mit Bäumen und modernen Gebäuden im Hintergrund.

 

Eine nachhaltige Zukunft für alle

"HERMA hat sich verpflichtet, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Mit einer klaren Vision und konkreten Maßnahmen setzen wir uns aktiv für den Klimaschutz ein. Damit leisten wir auch einen Beitrag, um künftigen Generationen eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Als Nachhaltigkeitsmanager bin ich stolz darauf, Teil eines Unternehmens zu sein, das sich mit großer Entschlossenheit dieser Herausforderung stellt."

Marcus Gablowski – Nachhaltigkeitsbeauftragter

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie 

Vor dem Hintergrund bedrohlicher Klimaszenarien lautet unsere wichtigste Ambition: Wir entwickeln, beschaffen, produzieren und liefern Produkte und Services, ohne einen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen und leisten damit einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Verpackungsindustrie.Ebenso wichtig sind, insbesondere im Hinblick auf künftige Generationen, der rücksichtsvolle Umgang mit den endlichen natürlichen Ressourcen und der Erhalt funktionierender Ökosysteme. Dennoch verstehen wir Nachhaltigkeit auch weiterhin als eine umfassende Aufgabe: Angesichts der enormen Herausforderungen kann das nur in enger Abstimmung mit Partnern wie Kunden, Lieferanten und wissenschaftlichen Einrichtungen erfolgen. Gleichzeitig gilt es, im eigenen Unternehmen durch Information, Trainings und Bewusstseinsbildung nachhaltiges Denken und Handeln ebenso zu fördern wie Gesundheit und Sicherheit.

 

CO2-Neutralität und Klimaschutz, mit Fokus auf Resilienz und Klimaschutz als zentrales Thema.

Reduzieren, abmildern, anpassen

Um einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wollen wir zum Beispiel fossile Brennstoffe bis 2040 komplett ersetzen, unsere Energieeffizienz deutlich erhöhen und einen Teil des Ökostroms selbst erzeugen.

 
Umwelt- und Ressourcenmanagement mit einem Symbol für Nachhaltigkeit. Text fordert verantwortungsvolles Handeln für die Zukunft.

Rohmaterial, Energie, Ressourcen

Verantwortung für die Umwelt übernehmen, bedeutet sorgsam mit Rohstoffen und Materialien umzugehen. Wir wollen deshalb den Recyclinganteil erhöhen, alternative & nachhaltigere Rohstoffe verwenden sowie Abfall reduzieren. 

 
Innovation und Partnerschaft mit einem Glühbirnen-Symbol. Text: "Große Veränderungen gemeinsam voranbringen, Innovationen nutzen."

Materialien, Prozesse, Produkte

Wir helfen unseren Kunden, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wir schaffen Lösungen, die Materialein-satz verringern & Recycling-prozesse optimieren, immer in Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten, wissen-schaftlichen Einrichtungen und Technologieanbietern.

 
Mensch und Kultur: Nachhaltigkeit stärken, Sicherheit schaffen, Gesundheit schützen. Grafische Darstellung von drei Personen.

Bewusstsein, Unterstützung

Nachhaltigkeit stellt immer auch die eigenen Mitarbei-tenden in den Mittelpunkt. Das betriebliche Gesund-heitsmanagement zu stärken und bestmögliche Arbeits-sicherheit zu erreichen ist ebenso wichtig wie eine informationsbasierte Nachhaltigkeitskultur.

 

Bekenntnis zum 1,5°C-Ziel1

Gemäß dem UN-Klimaabkommen soll die Klimaerhitzung bis zum Jahr 2100 auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden - verglichen mit dem vorindustriellen Niveau von 1850. Um das zu erreichen, darf weltweit nur noch eine bestimmte Menge an Treibhausgasen ausgestoßen werden. 

Wir bekennen uns zu diesem Ziel und beteiligen uns deshalb an der Science-Based-Targets-Initiative. Sie wurde ins Leben gerufen von renommierten, unabhängigen Organisationen, nämlich dem United Nations Global Compact (UNGC), dem World Resources Institute (WRI), der Naturschutzorganisation WWF und dem Carbon Disclosure Project (CDP).

Auf Basis der SBTi-Vorgaben müssen wir bis 2030 unsere eigenen Emissionen um mehr als 42 Prozent senken, wohlgemerkt bei gleichzeitigem Unternehmenswachstum. Außerdem wirken wir daran mit, dass auch die indirekten Emissionen, die bei unseren Lieferanten entstehen, um mehr als 25 Prozent sinken. Die dazu notwendigen Maßnahmen und den Fortschritt melden wir jährlich der SBTi. 

 

1gemäß dem UN-Klimaabkommen von 2015


Validierung der Klimaziele durch SBTi

Die Validierung unserer ehrgeizigen Klimaziele sind durch die Science Based Targets initiative (SBTi) bekannt gegeben. Mit der Anerkennung durch die SBTi verpflichten wir uns unsere Treibhausgasemissionen (GHG) sowohl in den direkten als auch in den indirekten Bereichen erheblich zu reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.

Die genehmigten Klimaziele lauten:

Ein orangefarbener Stern mit sechs Zacken auf weißem Hintergrund.

Reduktion der absoluten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) um 42 % bis 2030, ausgehend vom Basisjahr 2021, entsprechend der 1,5°C-Klimazielvorgabe

Ein orangefarbener Stern mit sechs Zacken auf weißem Hintergrund.

Reduktion der absoluten Scope-3-Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen sowie der Behandlung verkaufter Produkte am Lebensende um 30 % bis 2030

Ein orangefarbener Stern mit sechs Zacken auf weißem Hintergrund.

Reduktion der absoluten Scope-3-Emissionen aus vorgelagertem Transport und Distribution um 25 % bis 2030

Logo der Science Based Targets Initiative mit einem stilisierten Wellenmuster und dem Text "SCIENCE BASED TARGETS".

Netto-Null-Emissionen bis 2040*

Um unser zentrales Ziel Netto-Null-Emissionen* bis 2040  zu erreichen, läuten wir das Ende aller fossilen Brennstoffe ein und setzen auf Elektrifizierung mit Ökostrom. Der Zeitkorridor enthält zwei wichtige Etappen: die Zeit bis 2030 und dann bis 2040. Bereits bis 2030 wollen wir unsere eigenen CO2-Emissionen auf diesem Weg um mehr als 42 Prozent senken (im Vergleich zu 2021). Um dieses Ziel zu erreichen, wird Strom aus zu 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Wasserkraft bzw. Photovoltaik eingesetzt. Innerhalb von sieben Jahren soll sich der Anteil von Strom am Energiemix von HERMA von etwas mehr als 25 Prozent auf mindestens 50 Prozent erhöhen, der von Gas dafür auf unter 50 Prozent sinken. Strom erzeugt dann teilweise auch den für die Produktionsprozesse benötigten Bedarf an Wärme und Wasserdampf. Da Strom gleichzeitig energieeffizienter als Gas ist, unterstützt die Umstellung zusätzlich unsere Klimaziele. Bis zum Jahr 2030 wird HERMA für die Erreichung dieser Klimaziele einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. Darin enthalten sind auch flankierende Maßnahmen wie etwa die laufende Effizienz-Optimierung aller Antriebe, etwa für Produktionsmaschinen, Pumpen und Lüftungen, sowie der Einstieg in die eigene solare Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage.  

Gleichzeitig verpflichtet sich HERMA in seiner Nachhaltigkeitsstrategie, die CO2-Emissionen in der gesamten Lieferkette bis 2030 um mehr als 25 Prozent zu senken (im Vergleich zu 2021). Wir werden in kontinuierlichem Austausch mit unseren Lieferanten ermitteln, wie dieses Ziel zu erreichen ist.

*Unter Netto-Null-Emissionen versteht HERMA die Vermeidung und Reduzierung von CO2-Emissionen im eigenen Einflussbereich (Scope 1+2+3) soweit möglich und die Kompensation der verbleibenden, unvermeidlichen Emissionen. Kein direkter Bezug zu SBTi-Zielen.

Die Erde aus dem Weltraum gesehen, mit sichtbaren Kontinenten, Ozeanen und Wolken, vor einem hellblauen Hintergrund.

Unser Weg zu Netto-Null-Emission

Das Ziel, unsere Emissionen schon bis 2030 um mehr als 42 Prozent zu senken, erreichen wir vor allem durch eine Elektrifizierung unserer Prozesse auf Basis von Ökostrom. Außerdem steigen wir in die solare Stromerzeugung ein. Die entsprechenden Solarpaneele werden auf dem Dach unseres neuen Beschichtungswerks installiert.

Elektrifizierung
mit Ökostrom

Ein klarer Stausee umgeben von Bergen und Wäldern, mit einer Betonmauer im Vordergrund, die das Wasser staut.

Eigene solare
Stromerzeugung

Arbeiter installieren Solarpanels auf einem Dach, tragen Sicherheitshelme und Warnwesten. Der Himmel ist klar und blau.

CO2-neutraler
Fuhrpark

Ein Elektroauto wird an einer Ladestation aufgeladen, während Solarpanels im Hintergrund sichtbar sind.

Ablösung fossiler Energieträger bis spätestens 2040

Zwei Arbeiter installieren Solarpanels auf einem Dach, tragen Sicherheitshelme und reflektierende Westen.

Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Bezogen auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, den SDGs, fokussieren wir uns mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie auf sechs Bereiche, in denen wir einen nennenswerten nachhaltigen Beitrag leisten können.

 

Ziele für nachhaltige Entwicklung, dargestellt mit bunten Symbolen, die verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit repräsentieren.
Es tut mir leid, aber ich kann das Bild nicht sehen oder beschreiben.

Bezahlbare und saubere Energie

  • Ausbau des Anteils an Ökostrom in der gesamten HERMA Gruppe auf 100 % bis 2025
  • Eigene Erzeugung von mindestens zwei Prozent regenerativer Energie bis 2030
  • Steigerung des Anteils der genutzten Abwärmemenge am Gesamtenergieverbrauch auf mindestens 13,8 % bis 2030
Es tut mir leid, aber ich kann das Bild nicht sehen oder beschreiben.

Menschen­würdige Arbeit und Wirtschafts­wachstum

  • Senkung der Unfallquote LTIR auf unter 12 bis 2030
  • Bereitstellung ergonomischer Hilfsmittel für alle Arbeitsplätze bis 2027
  • Erreichung des Ziels von mehr als 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
  • Investitionen in die Transformation zum CO2-neutralen Unternehmen bis 2030
Es tut mir leid, aber ich kann das Bild nicht sehen oder beschreiben.

Industrie, Innovation und Infrastruktur

  • Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele unserer Kunden durch mehr als 70 % der Produktentwicklungen im Bereich Haftmaterial bis 2030
  • Funktionelle Unterstützung der Circular-Economy durch 25 % unserer Produkte bis 2030
Es tut mir leid, aber ich kann Ihnen dabei nicht helfen.

Nachhaltige/r Konsum und Produktion

  • Reduzierung spezifischer Fertigungsreststoffe in der Haftmaterialproduktion um mehr als 15 % bis 2030 (im Vergleich zu 2021)
  • Stoffliche Verwertung des verbleibenden Abfalls zu mindestens 65 % bis 2030
  • Reduzierung des Verpackunggewichtes um mehr als 15 % und/oder Ausbau des Rezyklatanteils von Verpackungsmaterialien auf mehr als 65 %, jeweils bis 2030
Es tut mir leid, aber ich kann das Bild nicht sehen oder beschreiben.

Maßnahmen zum Klimaschutz

  • Erreichen von Netto-Null-Emissionen* bis 2040, auch unter Berücksichtigung indirekter Emissionen und Kompensation unvermeidbarer Emissionen
  • Verringern unseres eigenen CO2 Fußabdrucks um mehr als 42 % bis 2030 (im Vergleich zu 2021)
  • Senken unserer indirekten CO2-Emissionen um mehr als 25 % bis 2030 (im Vergleich zu 2021)
  • Durch Beteiligung an Science-Based Target Initiative (SBTi) Selbstverpflichtung zum Erreichen des 1,5°C Ziels

*Unter Netto-Null-Emissionen versteht HERMA die Vermeidung und Reduzierung von CO2-Emissionen im eigenen Einflussbereich (Scope 1+2+3) soweit möglich und die Kompensation der verbleibenden, unvermeidlichen Emissionen. Kein direkter Bezug zu SBTi-Zielen.

Es tut mir leid, aber ich kann das Bild nicht sehen oder beschreiben.

Leben an Land

  • Ab Ende 2025 ausschließliche Verarbeitung von Papieren, die aus zertifizierter Frischfaser bestehen
  • Bis 2030 Ausbau des Anteils der Folien bzw. der Haftklebstoffe, die aus Rezyklat bestehen oder biobasiert sind, auf 40 % (Folien) bzw. 10 % (Haftklebstoffe)


Zeichen setzen

"Unser Ziel, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, mag ambitioniert erscheinen, aber mit einem klar definierten Vorgehen ist es machbar. Ich bin davon überzeugt: Wenn wir jeden einzelnen Schritt, jede einzelne Maßnahme entschlossen angehen, können wir den Weg für eine nachhaltige Zukunft ebnen."

Dr. Guido Spachtholz – Geschäftsführer

Ein Mann in einem Anzug steht in einem modernen Büroflur mit großen Fenstern. Er lächelt und trägt eine Krawatte.

HERMAgreenFacts

HERMAgreenFact über Wasserkraft: CO₂-Einsparung von -6,3 Millionen Kilogramm jährlich im Vergleich zu normalem Strommix.
Stapler-Flotte von HERMA elektrifiziert, mit jährlichen Einsparungen von 1.200 kg Flüssiggas und 3.650 kg CO₂-Ausstoß.
HERMA-Infografik zu CO2-Emissionen: Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2040, mit einer Reduktion von 100% in 2021 und maximal 58% bis 2030.
HERMAgreenFact zur Zero Waste Hierarchie mit jährlichen Einsparungen von 5% bei Gesamtabfällen und 8% bei Fertigungsreststoffen.
HERMAgreenFact: Über 1.000 wiederaufbereitete Intermediate Bulk Container. Einsparungen 2023: Kunststoff -18,1 t, Stahl -45,7 t, entspricht ca. 127 t CO₂-Emissionen.
HERMAgreenFact zeigt die Reduktion des durchschnittlichen Flächengewichts von Haftmaterialien mit Zielen für 2022 bis 2029.
HERMA Green Fact: Entwicklung des Anteils an zertifiziertem Papier von 79,9% (2022) auf 100% (2025) in einer Waldumgebung.
HERMA greenFact Abfallvermeidung: Verringerung der Fertigungsreststoffe pro Quadratmeter Haftmaterial um 7,6% von 2021 bis 2023.
HERMA Klimaziele 2030: Reduktion der Treibhausgasemissionen um 42% (eigene Emissionen), 30% (Produkte) und 25% (Transport). SBTi validiert.
HERMAgreenFact: Nachhaltigkeit unter den besten 5 Prozent. EcoVadis-Bewertungen für 2022, 2024 und 2025 mit Gold und Silber Auszeichnungen.
HERMAgreenFact zeigt den Anteil erneuerbarer Energien: aktuell 29,5 %, Ziel 2030 über 55 %, Ziel 2040 mindestens 95 %.
HERMAgreenFact zeigt den Anteil recycelter Reststoffe: 36,8% in 2021, 52,8% in 2024, Ziel über 65% bis 2030.
HERMAgreenFact zeigt nachhaltige Entwicklung mit einem Glas voller Papierfetzen und zwei Diagrammen: Aktuell 56%, Ziel 70% nachhaltiger Projekte.

Naturnaher Standort, nachhaltige Lösungen

Luftaufnahme eines modernen Gewerbegebiets mit mehreren Gebäuden und begrünten Dächern, umgeben von einer städtischen Landschaft.

Zum Interagieren ziehen

Zwei Arbeiter installieren Solarpanels auf einem Dach, tragen Sicherheitswesten und Helme, während sie ein Panel anheben.

Eigene Photovoltaikanlage, Installation in 2024

Dank der ca. 1.200 Paneele erwarten wir einen Ertrag von 500.000 kWh pro Jahr. Damit können 60 durchschnittliche Elektroautos 50.000 Kilometer fahren. Der Eigenverbrauch des von uns produzierten Stroms liegt wahrscheinlich bei über 85 Prozent.

Ein orangefarbener Heizkessel mit Rohren und Tanks in einem technischen Raum, umgeben von weißen Geräten und einer Arbeitsfläche.

Effiziente Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Wir erzeugen damit Strom, Wärme und Kälte mit extrem hohem Wirkungsgrad. Die intelligente Steuerung regelt je nach Bedarf den Anteil an Wärme und Kälte, sowohl für Produktion als auch für angrenzende Bürobereiche.

Ein Nistkasten aus Holz hängt an einem Baum, umgeben von Ästen und herbstlichen Blättern. Der Himmel ist teilweise bewölkt.

Vogelallee mit Nisthilfen für Hausrotschwanz, Grauschnäpper, Kleiber und andere Arten

Handgefertigt von der inklusiven evangelischen Jenaplanschule Mössingen. Ein Beitrag für mehr Wohnraum für unsere gefiederten Freunde.

Mehrere Elektroautos stehen an Ladestationen, während sie aufgeladen werden. Die Fahrzeuge sind in verschiedenen Farben und Modellen.

22 Ladestationen für Elektrofahrzeuge

11-Doppel-Ladesäulen zum Laden mit Ökostrom, den HERMA in Filderstadt seit Jahren ausschließlich verwendet. Ein wichtiger Schritt zum CO2-neutralen Fuhrpark.

Junge Bäume stehen in einem gepflegten Garten, gestützt von Holzpfosten. Im Hintergrund sind moderne Gebäude sichtbar.

Streuobstwiese mit robusten Apfelsorten

Acht alte und klimaresistente Apfelbäume. Sie tragen nicht nur dem regionalen Bezug und der naturnahen Gestaltung Rechnung. Um einen Baum ist auch das Mikroklima an heißen Sommertagen erträglicher – durch den natürlichen Kühlungseffekt von 2°C im Umkreis von einigen Metern. Ganz zu schweigen vom essbaren Ertrag.

Bunte Wildblumen in einem Garten, darunter Sonnenblumen, blaue und gelbe Blüten, umgeben von grünem Laub.

Wildblumenwiese mit (fast) ganzjährigem Futterangebot für Insekten und Vögel

500 Quadratmeter mit nektar- und pollenhaltigen Blühpflanzen, die über das Jahr verteilt blühen. Wir unterstützen damit das Netz an „Anflugstellen“ für Insekten und Vögel. Ihnen bietet die Wildblumenwiese über einen langen Zeitraum des Jahres Nahrung. Außerdem: hübsch anzusehen.

Grüne Dachflächen verbessern das Klima vor Ort

Denn sie nehmen Niederschlag auf und geben ihn nach und nach über Verdunstung wieder ab. Das senkt die Temperatur und hilft dabei, Hitzeinseln zu vermeiden. Bei Starkregen wirken begrünte Dachflächen zudem wie ein Schwamm, indem sie Wasser zurückhalten und die Kanalisation entlasten.

Unsere Nachhaltigkeitshighlights 

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Erstmals Goldmedaille von EcoVadis

Beim Nachhaltigkeitsaudit von EcoVadis wurde HERMA erstmals mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Damit gelang der Sprung unter die besten 5 Prozent. Durch unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess stellen wir uns den Herausforderungen täglich neu.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Der zweite Nachhaltigkeitsbericht, der sich ebenfalls an den Standard der Global Reporting Initiative (GRI) anlehnt, wurde fertiggestellt und veröffentlicht.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

SBTi-validierte Ziele

HERMA hat die Validierung der eigenen ehrgeizigen Klimaziele durch die SBTi bekannt gegeben. Mit der Anerkennung durch die SBTi verpflichtet sich HERMA bis 2030 seine Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren. Ziele auf dieser Seite definiert.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Start der Umsetzung des Energie-Transformationskonzepts

HERMA hat die ersten großen Maßnahmen im Rahmen des Energie-Transformationskonzepts beauftragt. Dazu gehören unter anderem die Anbindung an ein stärkeres Stromnetz und teilweise Elektrifizierung von Prozesswärme. Dahinter stehen hohe Investitionen.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Erneute Silbermedaille von EcoVadis

Trotz verschärfter Kriterien holte HERMA beim Nachhaltigkeitsaudit von EcoVadis erneut eine Silbermedaille. HERMA gehörte damit zu den besten 12 Prozent der in den vergangenen 12 Monaten von EcoVadis auditierten Unternehmen.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD

Mit der Erstellung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse hat HERMA eine wichtige Grundlage für die künftig verpflichtende EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geschaffen.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Photovoltaikanlage für eigenen Ökostrom

Mit der Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage hat HERMA die Voraussetzungen geschaffen, um eigenen Ökostrom zu erzeugen. Die damit erzielbare Menge an Solarstrom reicht aus, um etwa ein Achtel des Bedarfs von Werk 2 abzudecken.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Neues Abfallkonzept für deutlich höhere Recyclingquoten

Mit dem Ziel, das Recycling von Reststoffen von 32% (2023) auf 65% (2030) zu erhöhen und die Kreislaufwirtschaft zu fördern, hat HERMA alle Entsorgungsleistungen neu ausgeschrieben. Auch die interne Sortierung der Abfallmaterialien wurde verfeinert.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Zweiter UNGC Fortschrittsbericht

Als Mitglied des United Nations Global Compact (UNGC), der weltweit größten Initiative für Nachhaltigkeit, hat HERMA den zweiten Fortschrittbericht zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung vorgelegt.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Verstärkte Aufklärung zur Arbeitssicherheit

HERMA startet eine Arbeitssicherheitskampagne, da viele Unfälle verhaltensbedingt passieren. Infos, Plakate und Videos sollen für die Risikominimierung sensibilisieren. Um vorbeugende Maßnahmen zu optimieren wurde zudem das Berichtswesen verbessert.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeitsbericht

Für den ersten Nachhaltigkeitsbericht, der sich an den Standard der Global Reporting Initiative (GRI) anlehnt, wurden die erforderlichen Daten und Informationen recherchiert und aufbereitet; der Bericht befindet sich in der Finalisierung.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Elektrifizierung mit Ökostrom

HERMA erstellte ein Energiekonzept zur weiteren Elektrifizierung mit Ökostrom, zunächst für den Zeitraum bis 2030. Erste Maßnahmen befinden sich bereits in der Umsetzung; für weitere Maßnahmen erfolgte eine Feinplanung.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Teilnahme an Science Based Target Initiative

HERMA beteiligt sich an der Science Based Target Initiative (SBTi). Auf Basis wissenschaftlich basierter Klimaziele verpflichten sich Unternehmen, Maßnahmen zu ergreifen, die notwendig sind, um den Anstieg der Klimaerhitzung zu begrenzen.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Ermittlung des Carbon-Footprint

Das Instrumentarium zur Ermittlung unseres Carbon-Footprint auf Unternehmensebene wurde ausgebaut. Für eine aussagekräftige Entwicklungsgrundlage haben wir begonnen, erste Product Carbon Footprints (PCFs) – auf Primärdatenbasis – zu erfassen.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Ressourcenschonendes Abfallkonzept

Basierend auf der Nachhaltigkeitsstrategie begann HERMA damit, ein detailliertes Abfallkonzept zu erarbeiten, um Ressourcen zu schonen und Reststoffe gemäß der Nachhaltigkeitshierarchie zu verwenden.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

United Nations Global Compact

HERMA ist 2022 der weltweit größten Initiative für Nachhaltigkeit beigetreten: dem United Nations Global Compact (UNGC). 2023 erfolgte bereits der erste Fortschrittsbericht.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Chief Sustainability Officer

Erstmals wurde die Position eines Chief Sustainability Officer (CSO) und der Bereich Nachhaltigkeitsmanagement geschaffen.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeitsstrategie

Im Laufe des Jahres 2022 entstand die erste eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Naturnaher Standort

HERMA beteiligt sich an dem Projekt „UnternehmensNatur“, das der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) initiiert hat und legte dafür u. a. eine Streuobst- und eine Wildblumenwiese an und installierte Nisthilfen.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

United Nations Global Compact

HERMA ist der weltweit größten Initiative für Nachhaltigkeit beigetreten: dem United Nations Global Compact (UNGC).

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeits-Audit von EcoVadis

Beim Nachhaltigkeits-Audit von EcoVadis hat HERMA bei seiner dritten Teilnahme erstmals eine Silbermedaille erhalten.

Eine grüne Hand hält zwei Blätter, die nach oben wachsen, symbolisiert Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Zertifizierung des Umweltschutzmanagement

Die Vorarbeiten für die Zertifizierung des Umweltschutzmanagement gemäß ISO 14001 wurden begonnen. Die Zertifizierung soll planmäßig bis Anfang 2025 abgeschlossen sein.

Unsere Produkte leisten einen wichtigen Beitrag

Eine unserer wichtigsten Ambitionen lautet: Wir wollen unsere Kunden gezielt dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen:

Seit vielen Jahren schaffen wir deshalb innovative und praxisgerechte Lösungen, die jede relevante Stufe der Nachhaltigkeitshierarchie bedienen.

  • Wir gehen dabei neue Wege, um Materialeinsatz und Emissionen zu reduzieren („Reduce“)
  • Wir optimieren das Wiederverwenden von Mehrwegbehältern („Reuse“)
  • Wir optimieren die Langlebigkeit von Maschinen, wir fördern Recycling- und Kreislaufprozesse und forcieren den Einsatz von Rezyklaten („Recycle“)
  • Wir ermöglichen es, Materialien sinnvoll zurückzugewinnen („Recover“)

Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für Haftmaterialien, Etiketten und Etikettiermaschinen.

Eine grafische Darstellung eines Trichters mit den Stufen: Verhindern, Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln, Wiedergewinnen und Entsorgen.

Hinweise zur Rücknahme von Industrieverpackungen 

Wir setzen uns für einen ressourcenschonenden Umgang mit unseren Verpackungsmaterialien ein und wirken auf eine ganzheitliche Kreislaufführung unserer Industrieverpackungen hin. Daher möchten wir unseren Kunden nachhaltige und verantwortungsbewusste Entsorgungswege für unsere Industrieverpackungen aufzeigen und bieten die Möglichkeit der Verpackungsrücknahme im Sinne des deutschen Verpackungsgesetzes (VerpackG).

Sie haben noch Fragen zur Nachhaltigkeit von HERMA?

Dann helfen wir Ihnen gerne weiter.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: nachhaltigkeit@herma.de

Ihr HERMA Nachhaltigkeitsteam

Grüne Darstellung eines Briefumschlags und eines @-Symbols, die aus Gras bestehen.