Grüne Waschmaschinen

Lost in green? Wir navigieren Sie gewissenhaft.

Mit HERMAgreenGuide

Haftmaterial für die Zero Waste Hierarchie

Wenn es um echte Nachhaltigkeit geht, reicht es nicht, etwas zu machen. Es geht darum, alles anders zu machen. Wir suchen deshalb permanent nach Rohstoffalternativen und innovativen Ausgangsmaterialien. Damit Sie den neuen Marktanforderungen gemäß der Zero Waste Hierarchie jederzeit gerecht werden – auf den Stufen: Reduce, Reuse, Recycle, Recover.

Unser GreenGuide zeigt Ihnen, wie Sie schon heute weitreichend umdenken können. So unterstützen Sie Ihre Kunden bei vielen Anwendungen, positive Veränderung mit auf den Weg zu bringen. Sie können online im GreenGuide bequem und schnell nach dem optimalen nachhaltigen Material suchen. Für einen guten Überblick können Sie ihn aber auch herunterladen.

Unser Anspruch lautet stets: Ehrlich nachhaltig – verdammt nah dran! Das gilt ebenso für unser eigenes Handeln. So wollen wir bis 2040 Netto-Null-Emissionen erreichen. Schon bis 2030 werden wir unsere eigenen Emissionen um mehr als 42 Prozent senken. Wo wir aktuell stehen und wo wir hinwollen, erfahren Sie in unserer GreenMission.


!

Jetzt neu: Der HERMA Greenguide-Konfigurator!
In wenigen Schritten zur passenden und nachhaltigen Materiallösung.

Greenguide-Konfigurator


HERMAgreenMission

Ehrlich nachhaltig - verdammt nah dran!

Wir läuten das Ende aller fossilen Brennstoffe bei HERMA ein und setzen dafür auf Elektrifizierung mit Ökostrom. Mit unserer Beteiligung an der weltweit aktiven Science Based Target Initiative (SBTi) verpflichten wir uns, auf Grundlage wissenschaftlich basierter Klimaziele freiwillig Maßnahmen zu ergreifen, um den weiteren Anstieg der Klimaerhitzung bis zum Jahr 2100 auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. So lautet die Vorgabe des Pariser Klimaabkommens, das 195 Staaten und die EU 2015 abgeschlossen haben. Für die bereits rund 3.000 teilnehmenden Unternehmen sind die Vorgaben der SBTi deutlich ambitionierter und verbindlicher als viele allgemein gehaltene Klimaerklärungen. Diese orientieren sich oft nur an dem, was man gerade als möglich erachtet. Die SBTi dagegen orientiert sich an dem, was tatsächlich notwendig ist. Vor diesem Hintergrund hier unser Nachhaltigkeits-Weg bis 2040.

 

 

HERMA heute

• Wir berechnen unsere Emissionen (Scope 1 + 2) und leisten einen finanziellen Beitrag in entsprechendem Umfang zur Unterstützung von Klimaschutzprojekten
• Strom aus zu 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Wasserkraft bzw. Photovoltaik

 

Bis 2030

• Erhöhung des Stromanteils am Energiebedarf
von rund 25 Prozent auf mindestens 50 Prozent
• Reduzierung des Gasanteils am Energiebedarf
auf unter 50 Prozent
• Senkung unserer eigenen CO2-Emissionen
um mehr als 42 Prozent im Vergleich zu 2021

Bis 2040

• Komplettes Ersetzen aller fossilen Brennstoffe
durch grüne Technologien und erneuerbare Energien
• Tatsächliche Netto-Null-Emissionen …
• … auch unter Berücksichtigung der indirekten Emissionen

  • Unsere Maßnahmen im Überblick
    CO2-Messgerät mit einer Skala in Rot, Gelb und Grün zur Anzeige von Kohlendioxidwerten.

     

    Bis 2040: Komplettes Ersetzen aller fossilen Brennstoffe durch grüne Technologien und erneuerbare Energien; tatsächliche Netto-Null-Emissionen
    auch unter Berücksichtigung der indirekten Emissionen.

    Symbol für Wasser- und Feuchtigkeitskontrolle, dargestellt durch Tropfen und eine schematische Darstellung von Rohren.

     

    Schon heute: Strom aus zu 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen wie Wasserkraft als Hauptanteil
    sowie Windkraft und Photovoltaik.

    Silbermedaille für Nachhaltigkeitsbewertung 2022 von EcoVadis.

     

    Silbermedaille beim Nachhaltigkeits-Audit von EcoVadis, einem der weltweit größten und zuverlässigsten Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen von Unternehmen.

    Logo des UN Global Compact mit einer stilisierten Weltkugel und einem Lorbeerkranz.

     

    Beitritt zur weltweit größten Initiative für Nachhaltigkeit, dem United Nations Global Compact (UNGC) mit der Verpflichtung zu definiert verantwortungsbewusster Unternehmensführung.

    Weltkarte mit Thermometer und der Temperaturangabe 1,5°C, symbolisiert den globalen Temperaturanstieg.

     

    Beteiligung an der weltweit aktiven Science Based Target Initiative (SBTi) mit der freiwilligen Selbstverpflichtung zu Maßnahmen, um die Vorgabe des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.

    Ein grüner Pflanzenspross mit mehreren Blättern, der aus dunkler Erde wächst.

     

    Permanente Suche nach Rohstoffalternativen und ressourcenschonenden Ausgangsmaterialien sowie kreislaufgerechten bzw. biologisch abbaubaren Etiketten-Haftmaterialien.

    Deutscher Verpackungspreis, Kategorie Nachhaltigkeit, Gewinner 2018. Rotes Logo mit einem stilisierten Verpackungssymbol.

     

    Deutscher Verpackungspreis für das erste vollständig aus Recyclat bestehende PE-Folienetikett der Entwicklungskooperation zwischen Polifilm, Schäfer-Etiketten und Herma.

    Deutscher Verpackungspreis für Nachhaltigkeit, Gewinner 2019, mit einem roten Logo und dem Schriftzug „DEUTSCHER VERPACKUNGSPREIS“.

     

    Deutscher Verpackungspreis für das Herma InNo-Liner-System zum komplett trägermaterialfreien Applizieren von Versandetiketten.

Wir navigieren Sie zum richtigen Produkt

In der Etikettenherstellung ergeben sich vier Ausgangsszenarien. Entweder soll das Etikett aus ressourcenschonenden Materialien hergestellt sein (Reduce), in seiner Anwendung und Verwertbarkeit die Kreislaufwirtschaft unterstützen (Reuse oder Recycle) oder es soll aus kompostierbaren Materialien bestehen (Recover). Für alle vier Hierarchiestufen finden Sie hier bei HERMA eine Lösung. Bestimmen Sie für Ihre Etikettenanwendung zunächst den nachhaltigkeitsaspekt: Reduce, Reuse, Recycle oder Recover. Klicken Sie auf die Schaltflächen in der Hierarchie und gelangen so zu unserern Produktempfehlungen für Sie. 

 

 

Mit den innovativen Haftmaterialien von HERMA
haben Sie für Ihr Produktprogramm von Anfang an die Möglichkeit, Entscheidungen im Sinne bestmöglicher Nachhaltigkeit zu treffen. Denn HERMA folgt einem konsequenten ReThink Ansatz.

Mit permanenter Suche nach Rohstoffalternativen
und innovativen Ausgangsmaterialien unterstützen wir Sie darin, den neuen Marktanforderungen gemäß der Zero Waste-Hierarchie jederzeit gerecht zu
werden. Auf dieser Basis können Sie noch weitreichender umdenken und mit Ihren Kunden- und Anwenderlösungen die positive Veränderung mit auf den Weg
bringen.

Definieren wir im ReThink jede Produktlebenszeit
konsequent als Kreislauf, gilt es am Anfang wiederaufbereitete Materialien einzusetzen, und am Ende diese wiederum zu recyclen. Wo dies noch nicht gänzlich umsetzbar ist, müssen sowohl Ressourceneinsatz als auch Entsorgungsmaterialien minimiert werden. Und wo immer möglich, empfiehlt sich der Einsatz erneuerbarer Rohstoffe.

In der Etikettenherstellung ergeben sich damit vier Ausgangsszenarien.
Entweder soll das Etikett aus ressourcenschonenden Materialien hergestellt sein (Reduce), in seiner Anwendung und Verwertbarkeit die Kreislaufwirtschaft unterstützen (Reuse oder Recycle) oder es soll aus kompostierbaren Materialien bestehen (Recover). Für alle vier Hierarchiestufen finden Sie auf den nächsten Seiten Ihre sicheren Entscheidungspfade zum richtigen HERMA Material.

 


HERMAgreenGuide mit einer Hierarchie für nachhaltige Praktiken: Verhindern, Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln, Wiedergewinnen, Entsorgen.

HERMAgreenGuide

Mit der Zero Waste Hierarchie zum nachhaltigen Etikett

 

 

HERMAgreenMission-Logo mit Pflanzen- und Zahnradsymbol, umgeben von einer Landschaft mit Nebel und Wasser. Text: "Auf dem Weg zu Netto-Null Emissionen".

HERMAgreenMission

Auf dem Weg zu Netto-Null Emissionen

 

 

Nachhaltigkeitskonzept mit einer Pyramide, die die Schritte: Prevent, Reduce, Reuse, Recycle, Recover, Dispose zeigt. Text: "Die Lösung liegt im Etikett."

Verpackung nachhaltig gedacht

Die Lösung liegt im Etikett

 

 


PPWR-Whitepaper:
 

EU-Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung einfach erklärt

Hier kostenlos herunterladen


Aktuelles

Semitransparent verschließen - mit Papier, nicht mit...

• Mit dem neuen HERMAlucent (Sorte 140) lassen sich recyclingfreundliche papierbasierte Etiketten in der Optik semi-transparenter Folie realisieren.

• Im Sinne der Design for…

 

Labelexpo / Fachpack: Wash-off Haftmaterialien im Fokus

• In Barcelona und Nürnberg präsentiert HERMA erstmals sein erweitertes Portfolio an zertifizierten Wash-off-Haftmaterialien – für zwei der wichtigsten Rezyklatquellen: PET und HDPE.

• Die…

 

Labelexpo / Fachpack: Ohne Unterlagenmaterial, mit...

• Auf Labelexpo und Fachpack präsentieren HERMA und cab zum ersten Mal gemeinsam eine bislang einzigartige Systemlösung für Logistik- und Versandetiketten ohne Unterlagenmaterial.

• Das…

 

Labelexpo / Fachpack: Mehr Auswahl für edle Auftritte

• Drei neue Haftmaterialien aus Papier erweitern das erfolgreiche Sortiment HERMAexquisite für Wein- und Spirituosenetiketten.

• Gleichzeitig macht der neue Katalog für HERMAexquisite…

 

HERMA PP flex: Das Beste aus zwei Folien-Welten

• Die neuen HERMA PP flex Etikettenfolien können, was oft Standard PE-Folien vorbehalten ist – sparen aber erheblich an Material ein.

• Der reduzierte Materialeinsatz gelingt ohne jegliche…

 

Neue Wash-off-Haftmaterialien fürs HDPE-Recycling

• Nach dem Siegeszug bei Wash-off-Lösungen für PET-Flaschen präsentiert HERMA als einer der ersten Anbieter sicher abwaschbare Etikettenhaftmaterialien für HDPE-Verpackungen.

• In…

 

Ihre Anfrage an HERMA Haftmaterial