Bäume von oben

Klarheit schaffen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt

Hier finden Sie umfassende Begriffserklärungen im Bereich Nachhaltigkeit, die Ihnen ein besseres Verständnis für wichtige Konzepte und Praktiken in dieser Thematik vermitteln. Nachhaltigkeit ist heute ein Schlüsselbegriff in verschiedenen Branchen und hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Lassen Sie uns die folgenden Begriffe genauer beleuchten:Cradle-to-gate ; Cradle-to-cradle; Cradle-to-end-of-life; Scope 1,2,3; Netto-Null,CO2-neutral und Klimaneutral; Biomass Balance Approach (BMP); PCF

Produktlebenszyklus

Cradle-to-gate

Cradle-to-Gate ist ein Konzept in der Lebenszyklusanalyse (englisch: Life Cycle Assessment, LCA) und bezieht sich auf die Untersuchung und Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette, beginnend von der "Wiege" (cradle) bis zum "Tor" (gate). Dieser Ansatz ermöglicht es, die Umweltauswirkungen eines Produkts in verschiedenen Phasen seines Lebenszyklus zu bewerten, angefangen bei der Rohstoffgewinnung bis zur Herstellung und Lieferung an den Verbraucher.

 

Cradle-to-Cradle

Cradle-to-Cradle (C2C) ist ein innovatives Konzept in der Nachhaltigkeitsstrategie, das darauf abzielt, Produkte und Materialien so zu gestalten und zu nutzen, dass sie sich am Ende ihres Lebenszyklus in den natürlichen Kreislauf zurückführen lassen, ohne Abfall oder schädliche Umweltauswirkungen zu hinterlassen. Das Konzept wurde von den deutschen Chemikern Michael Braungart und William McDonough entwickelt und betont die Idee, dass Produkte nicht nur umweltverträglich sein sollten, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Umwelt beitragen können.

 

Cradle-to-End-of-Life

"Cradle-to-End-of-Life" (Cradle-to-EoL) ist ein Konzept im Bereich der Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) und bezieht sich auf die umfassende Untersuchung und Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung, die den gesamten Lebenszyklus, vom Anfang bis zum Ende, abdeckt. Im Gegensatz zu "Cradle-to-Gate," das lediglich bis zur Herstellung oder zur Produktionsphase reicht, schließt "Cradle-to-End-of-Life" auch die Entsorgung, das Recycling und das Abfallmanagement mit ein.

Produktlebenszyklus-Diagramm mit Phasen: Materialbeschaffung, Produktion, Distribution, Nutzung und Ende der Lebensdauer.

 

Scope 1,2,3

Scope 1, 2 und 3 sind Kategorien zur Einteilung von Treibhausgasemissionen in Unternehmen. Scope 1 umfasst direkte Emissionen, die aus unternehmenseigenen Quellen wie Fabriken und Fahrzeugen stammen. Scope 2 bezieht sich auf indirekte Emissionen, die durch den Energieverbrauch eines Unternehmens entstehen. Scope 3 schließlich sind weitere indirekte Emissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette auftreten, einschließlich Lieferanten, Kunden und Nutzung der Produkte.

Wir bei HERMA berechnen heute unsere Emissionen (Scope 1 + 2) und leisten einen finanziellen Beitrag in entsprechendem Umfang zur Unterstützung von Klimaschutzprojekten.

Diagramm zur Klassifizierung von Treibhausgasemissionen in Scope 1, 2 und 3, einschließlich direkter und indirekter Aktivitäten.

 

Netto-Null Emissionen

Netto-Null Emissionen bedeuten, dass die Menge an Treibhausgasen, die in die Atmosphäre abgegeben wird, durch Maßnahmen zur Reduzierung und Kompensation vollständig neutralisiert wird. Dies ist ein wichtiges Ziel im Kampf gegen den Klimawandel und erfordert, dass die verbleibenden Emissionen durch Aufforstung, Technologien zur Kohlenstoffabscheidung oder andere Maßnahmen kompensiert werden.

Netto-0-Emissionen (Net-Zero)

Im Bilanzrahmen (z.B. cradle-to-gate / ggf. auch bzgl. Scopes) ist die Summe der Treibhausgasemissionen kleiner/gleich Null – ohne Kompensation aber mit Kohlenstoff-Speicherung.

CO2-neutral

Im Bilanzrahmen (z.B. cradle-to-gate / ggf. auch bzgl. Scopes) ist die Summe der CO2-Emissionen kleiner/gleich Null – üblicherweise ohne Kompensation aber mit Kohlenstoff-Speicherung.

Klimaneutral 

„schwammiger“ Begriff aktuell noch keine gültige Definition vorhanden. Üblicherweise werden ausgestoßene THG-Emissionen hierbei durch Kompensation „neutralisiert“.


 

Biomass Balance Approach:

Der Biomass Balance Approach ist ein Konzept, das in der nachhaltigen Produktion von Materialien, insbesondere in der chemischen Industrie, verwendet wird. Dabei wird Biomasse, beispielsweise pflanzliche Rohstoffe, in den Produktionsprozess integriert, um fossile Ressourcen zu ersetzen. Dies trägt zur Reduzierung der Umweltauswirkungen und zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen bei.

Nachhaltige Produktionsmethoden, die erneuerbare Rohstoffe nutzen, um umweltfreundliche Produkte herzustellen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

 

PCF (Product Carbon Footprint)

Der Product Carbon Footprint ist ein Maß dafür, wie viele Treibhausgase während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts emittiert werden. Er ermöglicht es Unternehmen und Verbrauchern, die Klimaauswirkungen verschiedener Produkte zu vergleichen und bietet somit eine Grundlage für eine bewusstere Konsumentscheidung.

 

• Product Carbon Footprint oder PCF sind definierte Begriffe

• Diese sind z. B. nach ISO 14067 oder PAS 2050 (britische Version) definiert

• Da es verschiedene Standards und Protokolle gibt und diese unterschiedlich interpretiert werden können, ist ein direkter Vergleich der CO2-"Fußabdrücke" nicht möglich

• Beispiel: HERMA PCF cradle-to-gate inkl. Verpackung

• Die ISO schreibt vor, dass biogene Komponenten bei der Berechnung des Fußabdrucks nicht mit fossilen Komponenten addiert werden dürfen. Sie dürfen nur separat ausgewiesen werden.

• Im Falle des PAS können die beiden Werte jedoch addiert und als ein einziger Wert angegeben werden

Tabelle mit CO2-Emissionen: statische und dynamische Werte für cradle-to-gate und Entsorgung, einschließlich fossiler und biogener Emissionen.

HERMAgreenGuide mit einer Hierarchie für nachhaltige Praktiken: Verhindern, Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln, Wiedergewinnen, Entsorgen.

Mit der Zero Waste Hierarchie zum nachhaltigen Etikett
 

Hier den praktischen HERMAgreenGuide herunterladen und ganz bequem die richtige Lösung finden. 

 

 

   Ihr HERMAgreenGuide

HERMAgreenMission-Logo mit Pflanzen- und Zahnradsymbol, umgeben von einer Landschaft mit Nebel und Wasser. Text: "Auf dem Weg zu Netto-Null Emissionen".

Auf dem Weg zu Netto-Null Emissionen
 

Hier den informativen HERMAgreenMission Prospekt herunterladen.

 

 

HERMAgreenMission

Ihre Anfrage an HERMA Haftmaterial