Etikettierungsmaschine

Linerless Papier & Klebstoff: Material für HERMA InNo-Liner

Trägerloses Haftmaterial für trägerloses Etikettiersystem

Über 100 Milliarden Pakete werden weltweit pro Jahr verschickt – Tendenz steigend und nahezu alle mit einem Versandetikett. Wer hier im Etikettierprozess Einsparungen erzielt, sichert sich an entscheidender Stelle in der Logistikkette wichtige Wettbewerbsvorteile. Und zwar ganz enorm mit dem neuen, bereits zum Patent angemeldeten HERMA InNo-Liner System. Denn es erspart komplett das bislang benötigte silikonisierte Trägermaterial. Auch den deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit konnte HERMA, im Jahre 2019, mit dem HERMA InNo-Liner System für sich entscheiden.
  

Eine Rolle mit weißem Papier, die von einer Maschine abgewickelt wird, mit einem Fokus auf die Walze und die Papierkante.

Linerless Papier und Spezialklebstoff für trägerlose
Etiketten

Das HERMA InNo-Liner System wurde nur möglich durch die HERMA Pionierleistung und den langjährigen Vorsprung in der Mehrschichttechnologie zur Haftmaterialherstellung. Denn die spezielle Funktionsweise des InNo-Liner Materials erfordert zwingend die simultane Aufbringung zweier Klebstoffschichten. Die äußere Schicht des Klebstoffs 82S bleibt bis zur Aktivierung beim späteren Verspenden deaktiviert - das Material klebt daher nicht. Innerhalb von Sekundenbruchteilen wird der Haftkleber dann beim Verspenden aktiviert und haftet sogleich permanent.

Sowohl im Klimalabor als auch im Praxistest bei Druck und Verarbeitung liefert das Material die erforderliche Beständigkeit – es ist absolut prozesssicher.

Aktuell ist folgendes Sortiment an Materialien verfügbar:


Warum HERMA InNo-Liner?

  • Vorteile gegenüber silikonisiertem Linerless
     
  • Große Materialvielfalt
  • Mehrfarbdruck möglich
  • Verschiedene Druckverfahren möglich
  • Kein Silikon enthalten
  • Permanente Endhaftung
  • Schnellere Taktung
  • Niedrigere Kosten
  • Kein Verkleben der Schneidekanten
  • Reduzierte Stillstandzeiten
  • Vorteile gegenüber Selbstklebeetikett
     
  • Kein Trägermaterial
  • Mehr Material auf der Rolle
  • Geringerer Lagerplatzbedarf
  • Weniger Rollenwechsel
  • Geringes Transportvolumen
  • Effizientere Nutzung
  • Keine Abfallkosten
  • Kein Trägerbandriss
  • Niedrigere Kosten
  • Variable Etikettenlänge
  • Ökologische Vorteile
      

     
  • Kein Trägermaterialabfall
  • Geringeres Transportgewicht
  • Geringeres Transportvolumen
  • Weniger CO2-Emissionen
  • Weniger Materialeinsatz*
  • Kein Silikon enthalten


*(Etikettenvorschub und Gitterabzug entfallen)


Linerless Papier: Etiketten ohne Trägermaterial

Rund um den Globus bleiben bei der Etikettierung im Versandwesen derzeit Millionen Tonnen Trägermaterial zurück, das nach dem Etikettiervorgang völlig nutzlos ist. Die vollständige Vermeidung dieses Rückstands bedeutet auch das völlige Entfallen der bislang notwendigen und teuren Entsorgungs- bzw. Recycling-Prozesse.
Anwender, Druckereien und Umwelt können sich noch aus anderen Gründen freuen: Aufgrund des fehlenden Trägermaterials passen mehr Etiketten auf eine Rolle, die wiederum leichter im Transport sind und weniger Platz im Lager beanspruchen. Das Material ist absolut prozesssicher. Sowohl im Klimalabor als auch im Praxistest bei Druck und Verarbeitung liefert es die erforderliche Beständigkeit. Das HERMA InNo-Liner System schafft problemlos die üblicherweise geforderte Taktgeschwindigkeit für Etiketten in der Größe A5 oder A6, bei Bedarf auch in Farbe vorbedruckt. Und die Kosten sind ebenso gering wie bei einem konventionellen Selbstklebeetikett - während die Kosten für die Entsorgung des Trägermaterials komplett entfallen.

Ein Container gefüllt mit gelben Kunststoffstreifen, die übereinander liegen. Der Container hat eine rostige Oberfläche und eine sichtbare Nummer.

Haftkleber 82S - die Basis für trägerloses Haftmaterial

Bei dem neuartigen Klebstoff 82S handelt es sich um einen permanenten, wasseraktivierbaren Klebstoff. Dieser wurde speziell für Anwendungen auf Kartonagen und vergleichbaren papierähnlichen Substraten entwickelt. Er eignet sich deshalb besonders für den Einsatz im Logistikbereich, z. B. als Versandetikett und zur Kennzeichnung auf saugfähigen Untergründen. In Kombination mit geeignetem Spendeequipment werden Kennzeichnungsgeschwindigkeiten wie im Print-and-Apply-Bereich üblich erreicht.

Der Haftkleber 82S ist zunächst deaktiviert und das Material klebt daher nicht. Innerhalb von Sekundenbruchteilen wird der Haftkleber dann beim Verspenden aktiviert und haftet sogleich permanent. Sowohl im Klimalabor als auch im Praxistest bei Druck und Verarbeitung liefert das Material die erforderliche Beständigkeit – es ist absolut prozesssicher.

Weitere Informationen zum InNo-Liner - Haftkleber 82S

Maschine mit einem Aufsatz zur Verarbeitung von Materialien, beschriftet mit "InNo-Liner", neben einem Stapel von Papierdokumenten.

Linerless Papiere: verfügbare Standardmaterialien

Der InNo-Liner - Klebstoff 82S kann auf gängigen Druck- und Rollenschneidmaschinen verarbeitet werden. Bei wasserbasierten Primern sollten Vorabtests durchgeführt werden.Der Klebstoff 82S kann unbedenklich zur Rückseitenbeschichtung von Etiketten für die Kennzeichnung von Lebensmitteln für eine Lagerung bei Raumtemperatur verwendet werden. Er darf dabei in direktem Kontakt mit trockenen und fettenden Lebensmitteln stehen. Außerdem ist der Kontakt mit feuchten Lebensmitteln zulässig.

Grundsätzlich sind auch weitere Kombinationen mit gestrichenen Papieren denkbar, kommen Sie dazu gerne auf uns zu (größere Materialvielfalt als bei herkömmlichem InNo-Liner).

Ein HERMA InNo-Liner auf einer Förderbandanlage, der eine Kartonverpackung mit einem Etikett versieht.

Weitere CO2-Einsparung im Prozess

Die Einsparung des Trägermaterials allein sorgt bereits für 45% weniger CO2-Ausstoß im Vergleich zum Selbstklebeetikett.

Darüber hinaus gibt es weitere CO2-Einsparungen im Prozess. Beispielsweise werden durch den Wegfall des Matrixabfalls beim Etikettenmaterial weitere Materialeinsparungen erzielt. Für eine Schmalrollenbreite von 333mm ergibt sich somit eine Einsparung von ca. 12%. Durch reduzierte Lagerhaltungs- und Handlingskosten können weitere Einsparungen von ca. 3 Prozent erzielt werden. Insgesamt sind so mit dem HERMA InNo-Liner-System ca. 60% CO2-Gesamteinsparung möglich verglichen mit einem klassischen Selbstklebeetikett.   

  
Selbstverständlich handelt es sich hierbei nur um eine grobe Beispielrechnung anhand von gängigen Maßen. Unsere Experten beraten Sie gerne und berechnen die Einsparpotenziale für Ihren konkreten Anwendungsfall. Kontaktieren Sie uns dazu bitte unverbindlich über das Kontaktformular.


HERMA InNo-Liner - eine Erfolgsgeschichte bis nach Down Under

Hanes Australasia ist ein australisches Unternehmen mit Hauptsitz in Melbourne und rund 4.400 Mitarbeitern, das einige sehr bekannte Bekleidungs- und Lifestyle-Marken in seinem Portfolio hat. Dort wird seit August 2021 im Versand- und Logistikbereich das HERMA InNo-Liner System eingesetzt, um die Nachhaltigkeitsziele für 2025 zu erreichen. Die ersten zwei trägerlosen HERMA Etikettiersysteme wurden bereits in Betrieb genommen, weitere sollen folgen. Mitentscheidend war eine überzeugende Wirtschaftlichkeitsberechnung im Vergleich zu den bisherigen Etikettierlösungen, wobei u.a. die Einparungen beim Etikettenmaterial, aber auch der Wegfall des Abfalls mit einbezogen wurden.

Die Result Group, ein langjähriger, auf Verpackungs- und Kennzeichnungstechnologie spezialisierter Vertriebspartner von HERMA, hat das Projekt vor Ort in Australien betreut. Die entsprechenden Etiketten für das neuartige Linerless-System stammen von Label Manufacturers Australia (LMA), einem Unternehmen der TMA Group. Die Basis dafür bildet wiederum spezielles HERMA Haftmaterial, das in Filderstadt gefertigt wird.

Hier erfahren Sie mehr

Automatisierte Etikettiermaschine mit Förderband und Steuerungseinheit, die Kartons etikettiert.

Entdecken Sie weitere nachhaltige Haftmaterialien von HERMA

Um den Recyclingprozess zu unterstützen hat HERMA einen Wash-off Haftkleber entwickelt, der bei PET-Flaschen-Wiederverwertung eine Abwaschrate der Folien Etiketten von 100 Prozenz erziehlt.
Außerdem achtet HERMA auch auf nachhaltige Verwendung von Rohstoffen, weshalb das Etikettenmaterial HERMAnature fieno zu großen Teilen aus Gras besteht. Durch die neuartige Aufbereitung getrockneter Fasern für die Papierherstellung, können im Vergelich zur Verwendung von Holzzellstoffen bis zu 97 Prozent Energie und 99 Prozent Wasser eingespart werden.

Entdecken Sie weitere nachaltige Lösungen von HERMA Haftmaterial 

Abwaschbarer Kleber - Wash-off Haftkleber

Nachhaltige Etiketten: PET Kunststoff Getränkeflaschen, Bildmotiv für HERMA Wash-off Etiketten


Mit einer einzigartigen, durchgängigen Know-how-Kette: vom Haftmaterial über Etiketten bis zu Hochleistungsetikettierern haben alle drei Geschäftsbereiche den InNo-Liner gemeinsam entwickelt. Führende Unternehmen auf der ganzen Welt setzen auf HERMA als Lieferant hochwertiger Etikettiersysteme.  Mit dieser umfassenden Kompetenz im Selbstklebe-Bereich sorgen wir dafür, dass die Etikettierung und Kennzeichnung von Produkten und Verpackungen in allen Aspekten reibungslos funktioniert.


Neugierig auf mehr?
Entdecken Sie spannende Pressemitteilungen unteranderem auch zu diesem Thema – einfach auf den Button klicken und mehr erfahren!
 

 Aus der Presse 


Ihre Anfrage an HERMA Haftmaterial