„Denke um und suche nachhaltige Alternativen“
HERMA Wash-off Haftkleber zeichnen sich durch zuverlässige Haftkraft selbst bei kühl-feuchten Umgebungen aus, und lassen sich dennoch bei industrieüblichen Reinigungsprozessen rückstandsfrei abwaschen. HERMA bietet abwaschbare Haftklebstoffe für unterschiedlichste Anwendungen und Waschbedingungen an. So bietet HERMA sowohl Lösungen für wiederverwendbare Kisten und Behälter als auch Produkte die optimal auf das Recycling von Kunststoffflaschen und Verpackungen zugeschnitten sind. Im Reinigungsprozess werden die HERMA Etiketten mit Wasser, hohem Druck und mithilfe von hochwirksamen Reinigungsmitteln von Mehrwegsteigen oder Mehrwegtrays in der Lebensmittel- und Pflanzenlogistik gelöst. Des Weiteren ermöglichen HERMA Wash-off Haftkleber, dass beim Recycling von PET-Flaschen, oder auch bei PET-, PE- und PP-Verpackungen sehr reines Recyclat entsteht, ohne störende Rückstände von Papier- oder Folienetiketten bzw. ohne Klebstoffresten.
Wash-off in der Pflanzenlogistik
Für eine grünere Welt: Wie Pflanzen in Mehrwegtrays auf die Reise gehen
- Die Pflanzenlogistik mit ihren größtenteils standardisierten Behältergrößen bietet sich geradezu für Mehrwegsysteme an.
- Führende Anbieter wie etwa Normpack (NL) empfehlen für ihre definierten Prozesse geeignete abwaschbare Etikettenhaftkleber – wie etwa den 62P von HERMA.
- Exzellente Abwascheigenschaften, die schon bei Temperaturen unter 40 Grad zum Tragen kommen, kombiniert der 62P mit guter Haftung, die auch in feuchten Kühlzellen überzeugt.

Wash-off in der Obst- und Gemüselogistik
Mehrwert für Mehrweg: Wie Wasch-off Haftkleber den Umlauf optimieren
- Mehrwegsysteme für Frischeprodukte funktionieren umso besser und effizienter, je problemloser sich Kennzeichnungsetiketten wieder entfernen lassen.
- Da die Steigen aber oft in feucht-kühler Umgebung eingesetzt werden, müssen Etiketten unter diesen Bedingungen auch sicher haften.
- Weltweit führende Systemanbieter wie IFCO und Europool empfehlen deshalb zum Beispiel Etiketten mit dem HERMA Haftkleber 62P.

Wash-off für Verpackungsrecycling
Unterstützung der Kreislaufwirtschaft für die Optimierung des Recyclingprozesses
Wash-off Haftkleber 72Hpw und 62Rpw
Die Wash-off Haftkleber wurden für Recyclinganwendungen entwickelt, bei denen das Etikett in warmen Laugenwasser abgewaschen werden soll. Recyclingfähigkeit: Gute Abwaschergebnisse werden ab 80°C in 1%iger Natronlauge für die Haftkleber 72Hpw und 62Rpw erzielt.
Die Haftkleber wurden vom Institut cyclos-HTP als recyclingverträglich zertifiziert. So hat der Klebstoff nach aktuellem, Anforderungs- und Bewertungskatalog keine negativen Auswirkunngen auf den Verwertungspfad von transparenten PET-Flaschen. Dies gilt in Kombination mit folgenden Etikettenmaterialien:

Wash-off Haftkleber 52W
Der Klebstoff zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl Substrate als auch Etikettenmaterial vom Klebstoff getrennt werden und diese auch nach einer Trocknung nicht erneut haftklebend werden.
Returpack empfiehlt den Einsatz des Haftklebers 52W für das skandinavische Pfandsystem in Kombination mit den folgenden Materialien:
Wash-off für Verpackungsrecycling
So gut wie neu: Wie Blister ein zweites (und drittes) Leben bekommen
- What you see is what you get: Clamshell- und Blisterverpackungen sind deshalb auf dem Vormarsch, für Frischeprodukte, Convenience-Food und Konsumgüter.
- Das PET-Material ist zu wertvoll, um es nach Gebrauch einfach zu verbrennen; entsprechende Recyclingverfahren sind längst vorhanden.
- Dazu ist es notwendig PET-Flakes und Etiketten sauber zu trennen – die Wash-off Haftkleber 62Rpw und 72Hpw machen es möglich.

Neue Wash-off-Haftmaterialien fürs HDPE-Recycling
- Nach dem Siegeszug bei Wash-off-Lösungen für PET-Flaschen präsentiert HERMA als einer der ersten Anbieter sicher abwaschbare Etikettenhaftmaterialien für HDPE-Verpackungen
- In Kombination mit dem Haftkleber 72Hpw hat das renommierte Institut cyclos-HTP jetzt gleich drei PP-Etikettenfolien entsprechend zertifiziert.
Weitere Wash-off-Haftmaterialien für optimiertes HDPE-Recycling befinden sich bereits in der Zertifizierungsphase.
