Petrochemische Anlage in der Chemie-Branche, Querformat

Chemie Etiketten: passende Etiketten für jede Anforderung in der chemischen Industrie

Wenn's drauf ankommt - Chemie-Etiketten von HERMA, sicher und zuverlässig

Sicher und eindeutig kennzeichnen mit Chemieetiketten von HERMA

Die Kennzeichnung von Produkten und Gefahrstoffen in der Chemie Branche ist durch eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen geregelt. Nach weltweit einheitlichen Richtlinien werden chemische Produkte, Stoffe und Gemische sicher und eindeutig mit Chemieetiketten gekennzeichnet, auf den Weg gebracht.

Wozu dienen Chemie-Etiketten?

Piktogramme, Gefahrensymbole, Signalwort, Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise auf den Chemieetiketten geben Auskunft über den Inhalt und die damit verbundenen Gefahren der Chemikalien. Sie sorgen auf dem Produkt für eindeutige Kennzeichnung für den  Verbraucher und als Gefahrgutetiketten für den sicheren Transport auf allen Transportwegen.

Für den Transport mit dem Flugzeug oder auf dem Seeweg kommen die Anforderungen an die Etikettierung und Vorgaben zu Seewasserbeständigkeit nach „British Standard 5609 Section 2 oder 3“ hinzu.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die passenden Chemieetiketten für die Kennzeichnung Ihrer chemischen Produkte und Gefahrstoffe – von der Materialauswahl bis zur drucktechnischen Umsetzung.

Wir liefern Chemieetiketten auf Rolle, Blatt oder Falz – in Ihrem Etikettenformat – für Ihr Drucksystem - in bester Qualität.

Wenn Sie mehr über Produktlösungen für die Chemie Branche wissen möchten, folgen Sie den unten stehenden Links zu den Produktseiten. Oder nutzen Sie das Kontaktformular - wir beraten Sie gerne.

Gefahrstoff- und Gefahrgut-Etiketten: Gefahrgutetiketten auf in Folie eingeschrumpften Behältern in der Chemiebranche

Geballte Kompetenz für Ihre Gefahrgutkennzeichnung

HERMA und BOXLAB Services haben eine Kooperation im Bereich Gefahrgutkennzeichnung geschlossen. Auch kleine Stückzahlen können schnell und in hoher Qualität geliefert werden - rechtssicher und normkonform.

Entdecken Sie Ihre Vorteile und Detailinformationen zu Placards, Warnzetteln und Gefahrzettel

Schwierige Bedingungen für die Etikettierung von Stoffen in der Chemie? Bei uns finden Sie die Lösung!

Chemieetiketten müssen auf unterschiedlichsten Behältnissen und Verpackungen wie Fässern und Tonnen, Kanistern, Containern, IBC, Big Bags, Flaschen und Paletten sicher haften.

  • Oberflächen aus Metall, Kunststoff, Glas, Holz stellen vielfältige Anforderungen an die Chemieetiketten
  • Extrem hohe Haftung auch bei stark gewölbten, rauen, staubigen und öligen Oberflächen
  • Je nach Einsatzzweck ist Resistenz gegen Chemikalien (Öl, Säure, Laugen, Lösemittel) gefordert
  • Umgebungseinflüsse wie Hitze, Feuchtigkeit, Kälte und UV-Einstrahlung werden durch robuste HERMA Folienetiketten mit Sicherheit gemeistert
  • HERMA Chemieetiketten bestehen auch die zusätzlichen Anforderungen an die Temperaturen bei Heißabfüllung mit Bravour
  • Aus einer Vielzahl an seewasserbeständigen Haftmaterialien fertigen wir für Sie Gefahrstoffetiketten und Gefahrgutetiketten nach Ihren Anforderungen, auch nach Norm BS 5609 Sektion 3
  • Nachbeschriftbare GHS-Etiketten mit Rauten - für individuelle Eindrucke mit Ihrem Thermotransferdrucker, Laserdrucker oder Inkjetdrucker mit pigmentierten Tinten
  • Komplett bedruckte Gefahrstoffetiketten und Gefahrgutetiketten in der vorgeschriebenen Rautenform in signalstarken Farben, für jede Gefahrstoffklasse
  • Auf Rolle, Blatt oder Falz – in Ihrem Etikettenformat – für Ihr Druck System - in bester Qualität
  • Was sind Chemie-Etiketten?

    Chemieetiketten sind Etiketten auf Produkten oder Transporteinheiten, die gefährliche Chemikalien beinhalten, und geben Informationen für die sichere Handhabung, Lagerung und Entsorgung. Piktogramme, Gefahrenhinweise, Sicherheitshinweise und weitere Informationen informieren den Verwender über die Gefahren der enthaltenen Chemikalien. 

    Eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen regeln die Kennzeichnung von Produkten und Gefahrstoffen in der chemischen Industrie. Chemieprodukte werden nach weltweit einheitlichen Richtlinien sicher und eindeutig mit Chemieetiketten gekennzeichnet. 

    Es gibt unterschiedliche Arten von Chemieetiketten: 

    • GHS-Etiketten folgen dem global hamonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Erfahren Sie, worauf es ankommt: auf unserer Lösungsseite GHS-Etiketten
    • Gefahrstoffetiketten enthalten Hinweise auf giftige und gesundheitsgefährdende Stoffe, dabei sind die EU Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), die GHS- und CLP-Verordnung.zu beachten. Erfahren Sie mehr über Etiketten für Gefahrstoffkennzeichnung
    • Gefahrgutetiketten müssen verwendet werden, wenn ein Produkt während des Transports eine weitere Gefahr darstellt, z.B. Umweltgefährdung in Gewässern (Fischsterben). Hierfür gibt es vorgeschriebene Layouts nach ADR, RID, IATA und IMDG. Entdecken Sie das Online-Sortiment sofort einsatzbereiter Großzettel (Placards) und Gefahrzettel
  • Warum sind Chemie-Etiketten wichtig?

    Chemieetiketten haben eine Reihe von sehr wichtigen Aufgaben:

    • Sicherheit und Verbraucherschutz: Sie informieren den Benutzer über mögliche Gefahren, die richtige Handhabung und verhindert Unfälle.
    • Verhalten bei Notfällen: die Angaben auf den Chemie Etiketten ermöglichen bei Unfällen die richtige Notfallvorgehensweise (z.B. medizinische Behandlung oder Beseitigung verschütteter oder ausgelaufener Chemikalien.
    • Transport: für den sicheren Transport der Chemikalien sind Gefahrgutetiketten gesetzlich vorgeschrieben.
  • Was ist die richtige Kennzeichnung von Chemikalien?

    Chemieetiketten enthalten alle wichtigen Informationen über die Inhaltsstoffe: 

    • Piktogramme visualisieren die Gefahr, die von der Chemikalie ausgeht (z.B. Flamme für entzündliche Stoffe).
    • Gefahrenhinweise (H-Sätze) geben Auskunft über die Gefährdung, die von der Chemikalie ausgehen. Beispiele: H301 = Giftig bei Verschlucken oder H335 = Kann die Atemwege reizen
    • Sicherheitshinweise (P-Sätze) sagen, wie mit der Chemikalie umgegangen werden muss, um Gefahren zu vermeiden. Beispiele: P273 = Freisetzung in der Umwelt vermeiden oder P281 = vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden
    • Signalworte "Gefahr" (Stoff mit größerer Gefahr) oder "Achtung" (Stoff mit weniger großer Gefahr) weisen auf die Stärke der Gefährdung hin
    • Produktname oder Code dient der eindeutigen Identifizierung des chemischen Produkts.
    • Lieferantendaten geben an, wer der Hersteller des Chemieprodukts ist. Das umfasst den Namen, sowie die Adresse und Kontaktinformationen.
    • Zusätzliche Informationen können weitere Details liefern, z.B. Entsorgungshinweise.
  • Welche Eigenschaften haben Chemie Etiketten?

    Chemieetiketten müssen auf unterschiedlichsten Behältern sicher haften. Beispiele sind: Flaschen, Kanister, Metalldosen, Tonnen, IBC, Paletten und Container. Dafür sorgt die extrem hohe Haftkraft der HERMA Chemieetiketten, auch bei schwierigen Oberflächen (stark gewölbt, rau, staubig, ölig,...) 

    Das Etikettenmaterial muss robust sein, und je nach Einsatzzweck resistent gegen Chemikalien, wie z.B. Öl, Säure, Laugen, Lösemittel. HERMA Chemieetiketten aus Folie (PE oder PET) sind hier die richtige Lösung. 

    Auch Hitze, Feuchtigkeit, Kälte und UV-Einstrahlung, sowie die Anforderungen bei Heißabfüllung, werden mit Chemie Etiketten von HERMA sicher bewältigt.

  • Müssen alle Chemikalien etikettiert werden?

    Alle Chemikalien, die als gefährlich eingestuft wurden, müssen mit Chemietiketten, die alle vorgeschriebenen Inhalte aufweisen, etikettiert werden. Die Kennzeichnungspflicht ergibt sich aus der CLP-Verordnung (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) und dem GHS (Globally Harmonized System), die europaweit einheitliche Kennzeichnungen gewährleisten. 

    Die Kennzeichnungspflicht umfasst nicht nur die Produktverpackung (Primärverpackung), sondern auch Sekündärverpackungen, wie Umkartons, und Tertiarverpackungen, z.B. Paletten oder Container. 

    Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht gibt es z.B. für Stoffe in kleinen oder schwer zu kennzeichnenden Verpackungen. Die Ausnahmen sind in der CLP-Verordnung aufgeführt.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Chemie-Etikett und einem Sicherheitsdatenblatt?

    Es handelt sich um 2 verschiedene Dokumente, mit unterschiedlichem Informationsgehalt zu den Chemikalien. 

    Das Chemieetikett, auf dem Produkt oder der Transporteinheit angebracht, enthält die wichtigsten Gefahrenhinweise. So werden alle Benutzer, ob privat oder gewerblich, auf die Gefahren hingewiesen. 

    Das Sicherheitsdatenblatt (kurz SDS, safety data sheet) enthält alle Sicherheitsinformation in ausführlicher Form und zusätzliche Informationen zu physikalischen und chemischen Eigenschaften. Es richtet sich an Experten und Verantwortliche für den sicheren Umgang mit der Chemikalie im Unternehmen oder Labor.

Entdecken Sie Praxislösungen mit Chemieetiketten von HERMA

Im Chemie Sektor ist vor allem extrem sichere Haftung und Beständigkeit wichtig, damit die wichtigen Informationen auf unterschiedlichsten Behältern sicher zum Empfänger gelangen. Resistenz gegen Chemikalien und Seewasserbeständigkeit sowie die sichere Haftung auch auf stark gewölbten oder öligen Oberflächen zeichnen die HERMA Chemieetiketten für diesen Einsatzzweck aus.

Lösungen für die chemische Industrie

Seewasserzertifizierte GHS-Etiketten

Track & Trace in der Chemiebranche mit Gebindeetiketten

Petrochemische Anlage in der Chemie-Branche

Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für spezifische Produkte in der chemischen Industrie

Bitte nutzen Sie dieses Kontaktformular für Anfragen zu industriellen Bedarfen.

Wenn Sie Fragen zu HERMA Markenprodukten in kleineren Verpackungseinheiten haben, freuen wir uns über Ihre Anfrage mit dem Kontaktformular "Büro&Zuhause".

  

Angebot anfordern

Wir produzieren Etiketten nach Ihren Vorgaben – passend zu Ihrer industriellen Anwendung!

 

Icon Meine Produkte, Blankoetiketten mit Custom Made Stempel, Startseite Online-Shop

 

Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit und geben Sie uns auf der folgenden Seite ein paar Detail-Informationen, damit wir Sie gut beraten können.

Zum Formular

Wie können wir Sie unterstützen? Sprechen Sie mit uns!

HERMA Barrierefreiheit

Wir arbeiten aktuell daran, unsere Formulare barrierefrei zu gestalten. Sollten Sie im Moment Schwierigkeiten bei der Nutzung haben, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter +49 (0)711 7702-0 oder per Mail über den folgenden Link - wir helfen Ihnen gerne weiter. barrierefreiheit(at)herma.de