Silphie: ein nachwachsender Rohstoff - auch für die Herstellung von Etikettenpapier
Die Durchwachsene Silphie oder auch Donau-Silphie genannt, ist eine schnell wachsende, mehrjährige Pflanze, die in Deutschland bisher vorrangig zur Erzeugung von Biogas angebaut wird.
Silphie wird einmal im Jahr geerntet und blüht mehrjährig (10-15 Jahre). Tiefes Wurzelwerk versorgt das Erdreich mit Mineralien und Feuchtigkeit und schützt es vor Erosion. Durch die mehrjährige Kultur nimmt sie große Mengen an CO2 auf, das sie über das Wurzelwerk im Boden in Form von Humus binden kann. Der Wasserverbrauch der Pflanze ist gering. Sie benötigt keinen Dünger. Im Sommer bieten die Silphie-Felder wichtigen Lebensraum für Insekten, Vögel und kleine Wildtiere. So fördern Silphie-Pflanzen die heimischen Ökosysteme und die Biodiversität. Dank regionalem Silphie-Anbau können Transportwege eingespart werden, was die damit verbundenen CO2-Emissionen deutlich reduziert.
Wie entstehen aus Blumen hochwertige Etiketten?
Durch ein neuartiges biothermisches Verfahren (Steam Explosion) werden die Fasern der Pflanze vor der Biogaserzeugung separiert und zu einem für die Papierherstellung geeigneten Faserstoff aufbereitet.
Dies erfolgt komplett ohne Chemie, und mit geringem Einsatz von Wasser und Energie, wie in einer Art "Dampfkochtopf". Die restlichen Pflanzenbestandteile werden energetisch verwertet und zu Biogas umgewandelt (Kaskadennutzung).
Die so aus der Silphie-Pflanze gewonnenen Fasern sind qualitativ hochwertige Naturfasern, die bei der Papierproduktion als ökologische Faserstoffalternative beigemischt werden und eine stabile Blattbildung ermöglichen. So entstehen Papiere mit hoher Festigkeit, ideal für die Produktion von Etiketten.
Das Silphie-Etikettenpapier besteht aus 35% Silphie-Fasern (Kurzfaserstoff) und 65% Frischzellstoff (FSC-zertifizierter Langfaserzellstoff), aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung.

Für welche Einsatzbereiche sind nachhaltige Etiketten aus Silphie-Papier geeignet?
Etiketten aus Silphie-Papier eignen sich ideal für die Kennzeichnung von nachhaltigen Verpackungslösungen, beispielsweise Faltschachteln und Faserformteilen, in den Bereichen Lebensmittel und Getränke, Kosmetik und vielen anderen Branchen.
Das edle und natürliche Erscheinungsbild der Etiketten, bei denen sogar noch einzelne Faser der Silphie-Pflanze erkennbar sind, unterstreicht den Ansatz der Nachhaltigkeit besonders gut. Sie geben ökologischen Produkten das besondere "Etwas".
Etiketten aus Silphie-Papier sind für den direkten Kontakt mit trockenen, nicht-fettenden Lebensmitteln geeignet. Der Haftkleber eignet sich durch seine starke Haftkraft auch für raue Kartonagen und zur Rundbeklebung. Er kann auch auf kühlen oder feuchten Oberflächen eingesetzt werden, was besonders in der Lebensmittelindustrie von Bedeutung sein kann.
Die Farbe des ökologischen Papiers ist abhängig vom eingesetzten Rohstoff und kann daher von Charge zu Charge variieren.
Was spricht für Etiketten aus Silphie-Papier?
- Rundum nachhaltig vom Etikett bis zur Verkaufsverpackung
- Etiketten in hochwertiger Naturoptik
- Hohe Haftung auch auf rauem Untergrund
- Für direkten Lebensmittelkontakt geeignet
- Mehrjährig nachwachsender Rohstoff mit hoher CO2- Bindung
- Regionaler Anbau: Anteil importierten Holzzellstoffs sinkt
- Fasergewinnung ohne Chemie dank "Steam Explosion"
- Etikettenpapier recyclebar mit dem Altpapier
Welche Vorteile bieten HERMA Etiketten aus Silphie-Papier?
HERMA stellt Etiketten aus Silphie-Papier für industrielle Bedarfe in Ihrem Wunschformat her, auf Rolle oder als Blattware.
Besondere Etikettenformen, die ideal zu Ihrem nachhaltigen Produkt passen, sind ebenso machbar wie Perforationen im Etikett, wenn das Kennzeichnungsetikett gleichzeitig als Verschlussetikett dienen soll.
Das Silphie-Etikettenmaterial können wir im Flexodruck (bei großen Auflagen) sowie im Digitaldruck (kleine und mittlere Auflagen) nach Wunsch bedrucken.
So entstehen nachhaltige und ökologische Etiketten, die durch ihre besondere Kraftpapier-Optik einen natürlichen und authentischen Eindruck hinterlassen, und für eine durchgängige nachhaltige Verpackungsstrategie ideal geeignet sind.
Silphie-Etiketten auf Rolle können im Thermotransferdruck mit wechselnden Inhalten im Produktionsprozess nachbedruckt werden, zum Beispiel mit Lotnummern, Herstellungs -und Mindesthaltbarkeitsdatum.
Silphie-Etiketten auf Blättern A4 lassen sich in allen Laser- und Inkjetdruckern bedrucken, auch in Farbdruckern. Ideal zum Beispiel bei Werbeaktionen für nachhaltige Produkte, Incentives oder für Ihre Geschäftskorrespondenz.
Vom Etikett bis zur Verkaufsverpackung: rundum nachhaltig
Im Verpackungsbereich werden Silphie-Fasern bereits häufig eingesetzt. Kartonverpackungen aus Silphie-Fasern für Naturkosmetik und Tee, Feinkost oder vegane Produkte setzen ein deutliches Signal für den Verbraucher.
Auch bei sogenannten Faserformteilen, in denen Erdbeeren und andere Früchte angeboten werden, Eierkartons, Kartontrays für Kräuter und Salate sowie bei Kartonschalen für Äpfel, Birnen und andere größere Obstsorten kommen Silphie-Fasern zum Einsatz.
Durch die hohe Festigkeit eignet sich Silphie-Material auch als Banderole. Auch Umschläge und Mappen sowie Faltschachteln werden aus disem hochwertigen Rohstoff hergestellt.
Das farblich attraktive, angenehm naturbraune Silphie-Etikett passt ideal zu diesen nachhaltigen Verpackungen, und sorgt für eine glaubwürdige Umweltaussage der Verpackung.

Die Umweltfreundlichkeit von Etiketten aus Silphie-Papier:
Die Öko-Bilanz von Silphie-Papier kann sich sehen lassen: aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen bescheinigen dem Silphie-Papier deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Frischfaser-Papieren aus Holz-Zellstoff.
Wegen des schnellen Wachstums trägt die Silphie-Pflanze zur CO2-Bindung bei und ermöglicht eine nachhaltigere Rohstoffversorgung.
Etiketten aus Silphie-Papier lassen sich wie herkömmliches Papier über den Altpapier-Kreislauf recyceln.
